Der Weg von der Migration zur Integration in seiner Problematik und Schwierigkeit

Fachbuch aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, , Veranstaltung: Schulprojekt, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein sich seit geraumer Zeit wiederholendes und sehr kritisch gesehenes Problem ist die Frage der Integration von Menschen, die in Deutschland Schutz suchen oder neu starten wollen. Gerade für junge Menschen ist der Spagat zwischen der alten und der neuen Heimat sehr schwer. Besonders in der Schule zeigen sich im Bezug auf die soziale Eingliederung, den unterschiedlichen religiösen Voraussetzungen, dem Leistungsvermögen der Kinder und Jugendlichen die ausgeprägten Sprachprobleme besonders deutlich. Die Notwendigkeit einer gezielten Sprachförderung hin zur eigenständigen Arbeit an Texten, schriftlich wie mündlich, sind ursächlich dafür, dass dieses Buch in intensiver Zusammenarbeit mit einer Klasse der Sekundarstufe I und ihrem Klassenlehrer der Ernst-Reuter-Schule in Offenbach eng am Leben der Schüler erarbeitet werden konnte. Es wurden die Probleme und Fragestellungen, die nicht nur Erwachsene, sondern auch diese jungen Menschen beschäftigen aufgenommen, beschrieben und dann gemeinsam nach möglichen Lösungswegen gesucht. Dabei wurden die Sprachbarriere und damit verbundenen Probleme besonders deutlich: Sich in nur "bruchstückhaften" Sätzen auszudrücken ist das eine. Das Wissen, sich nicht gut ausdrücken zu können, das andere. Das lässt junge Menschen stumm werden - die Angst vor der Blamage, vor beleidigenden Angriffen sind logische und nachvollziehbare Folgen. "Ich habe Angst, dass mich die anderen auslachen, wenn ich vielleicht etwas Falsches sage" antwortet eine Schülerin, auf ihr ganz persönliches Schweigen im Unterricht angesprochen. Schülerinnen und Schüler kommen mit schlechten Noten an weiterführende Schulen. Die Lehrkräfte stellen fest, dass die Schüler/innen im Bereich der Grundkenntnisse Mathematik, wie Addition oder Subtraktion, große Lücken haben, das Bearbeiten von Aufgabenstellungen nicht beherrschen. Die intensive und zeitraubende Einzelbeschäftigung verdeutlicht, dass kein mathematisches, sondern ein Sprachproblem vorliegt. Wer die Begriffe "abheben von einem Konto" nicht kennt, kann in der Folge auch keine Subtraktionsrechung erstellen und die geforderte Leistung nicht erbringen. Das lässt sich im Grunde auf alle Unterrichtsfächer und die Lebensbereiche der Schülerinnen und Schüler eins zu eins übertragen. Alle Schüler/innen haben mit ihrem Klassenlehrer intensiv mitgearbeitet. Die Sprache des Buches ist dem Anspruch, Können und Leistungsvermögen der Klasse angepasst.

54,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668324992
Produkttyp Buch
Preis 54,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Pracher, Günter-Manfred
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2016
Seitenangabe 212
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben