Der Templerorden als typische Grenzinstitution

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, 3, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Aufkommen der Ritter veränderte das Kriegswesen im Mittelalter zusehends. Waren davor nur Bauern im Rahmen des Lehenswesens mit zeitlich beschränkten Verpflichtungen in den Krieg gezogen, so traten an ihrer Stelle nun gut ausgerüstete Berufskämpfer. Die Kirche verstand es bald, diese neue Kampftruppe in ihr System einzubauen und ihr die Aufgabe zuzuweisen, das Christentum überall im Reich gegen Heiden und Andersgläubige zu verteidigen. Der erste religiöse und militärische Ritterorden war der Templerorden. Gegründet alleine aus der Forderung christliche Pilger im Heiligen Land zu schützen, avancierte er in den folgenden zwei Jahrhunderten zu einem der mächtigsten und einflussreichsten Ritterorden. Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich im Kern mit dem Grenzkampf des Templerordens beschäftigten und geht dabei der Frage nach, inwiefern der Templerorden gut für den Grenzkampf ausgelegt war. Dabei wird durch den historischen Kontext in den Sachverhalt eingeführt und anschließend die Entstehung und der Aufbau des Ordens thematisiert. Im letzten Teil der Hausarbeit wird auf das Scheitern des Ordens eingegangen und im Fazit die Fragestellung der Hausarbeit beantwortet.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656649526
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Marcus, Mishel
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20140514
Seitenangabe 12
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben