Der ¿Tag von Potsdam¿ (21. März 1933) als Inszenierung symbolischer Politik

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1, 3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 45 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der "Tag von Potsdam" (21. März 1933) war das erste große Propagandaspektakel des NS-Staates. Jede Untersuchung über die Frühphase der nationalsozialistischen Herrschaft muss auf dieses Ereignis eingehen. Reichspräsident Paul von Hindenburg und Reichskanzler Adolf Hitler reichten sich in der Potsdamer Garnisonkirche die Hand. Unter der Regie von Propagandaminister Joseph Goebbels inszenierten die Nationalsozialisten ihre Aussöhnung mit der nationalkonservativen Elite. In der Arbeit wird die Feier als ein Akt symbolischer Politik gedeutet. Der Hergang der Ereignisse wird unter Verwendung zeitgenössischer Quellen detailliert geschildert und mithilfe zahlreicher Titel aus der Sekundärliteratur kommentiert. Es wird geklärt, durch welche symbolischen Elemente und Bezüge, etwa auf preußische Tugenden und militaristische Traditionen, der "Tag von Potsdam" seine ungeheure propagandistische Wirkung entfalten konnte.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783638886727
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Haller, Oliver
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20080107
Seitenangabe 36
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben