Der Südural ist die Heimat der Indo-Europäer

Das Uralgebirge ist die Grenze zwischen Europa und Asien, orientieren wir uns am Ural, werden wir zu Eurasiern, da es keine Trennung in "Ost" und "West" gibt. Hier bildeten sich die ältesten Gemeinschaften, die später Indoeuropäer genannt wurden, sowie andere Sprachfamilien, insbesondere die finno-ugrischen. Chronologische Stadien der Bildung der indoeuropäischen Gemeinschaft: 1. vor etwa 70.000 Jahren lebten einige Ureinwohner Afrikas im Gebiet des Nordpols, aber im Zuge der Gletscherbildung (die Valdai-Vereisung entspricht Wurm, Weichsel und Wisconsin) begannen die Menschen, sich in den Süden zurückzuziehen, 2. Von vor 70 bis 11 Tausend Jahren, die Periode, die durch eine allgemeine Abkühlung gekennzeichnet ist, die Fortsetzung des Rückzugs der Menschen aus dem Norden in den Süden Eurasiens, 3. von 11 bis 10 Tausend Jahren, die Periode des Holozäns, die Bildung der indoeuropäischen Gemeinschaft im Südural. Die "Große Steppe", die sich zwischen dem Südural, dem Kaspischen Meer und dem Aralsee erstreckt, wird zu einem Ort der Migration zahlreicher Völker. Die bekannte indianische Persönlichkeit Tilak bewies, dass das Heimatland der Indianer die Arktis ist, wie in den ältesten Veden das Gebiet, in dem ein halbes Jahr Tag und ein halbes Jahr Nacht beschrieben wird.

51,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786200968715
Produkttyp Buch
Preis 51,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Tikhomirov, Andrey / Tikhomirova, Galina
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20200726
Seitenangabe 92
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben