Der subjektive Sinn bei Max Weber und Alfred Schütz

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2.3, Universität Bielefeld (Fakultät für Soziologie), Veranstaltung: Theorien der Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Handlungsbegriff von Max Weber spielt der subjektive Sinn eine zentrale Rolle. Über ihn definiert sich die Handlung, und über diesen subjektiven Sinn wird die Handlung vom Verhalten unterschieden. In seinen Arbeiten baut Alfred Schütz auf diese Handlungsdefinition auf, die er jedoch als nicht weitreichend genug empfindet. Es fehle an der Tiefe in der Definition dessen, was den subjektiven Sinn eigentlich ausmache, kritisiert Schütz bei Weber. In der vorliegenden Hausarbeit soll untersucht werden, inwieweit es Alfred Schütz gelungen ist, den Sinnbegriff bei Max Weber zu ergänzen und zu fundieren. Dabei sollen zunächst die Sinnbegriffe bei Max Weber und bei Alfred Schütz dargestellt werden. Hieran schließt sich eine Untersuchung der beiden Ansätze anhand der Frage an, in welchen Punkten Alfred Schütz die Theorie Webers ergänzen konnte. Dies soll in einigen ausgewählten Punkte geschehen, die zuvor in der Darstellung der Theorien von Max Weber und Alfred Schütz angesprochen wurden. In einem Fazit soll dann bewertet werden, inwieweit Alfred Schütz seinem Anspruch gerecht geworden ist und wo gegebenenfalls Lücken bestehen geblieben sind.

19,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640752478
Produkttyp Buch
Preis 19,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Ehrich, Udo
Verlag GRIN Publishing
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2010
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben