Der Status der Familienangehörigen eines Unionsbürgers

Millionen Unionsbürger haben durch die wachsende Globalisierung bereits von ihrem Freizügigkeits- und Aufenthaltsrecht Gebrauch gemacht und sich in einen anderen Mitgliedstaat begeben. Ein wichtiger Aspekt dabei ist es, das für sie im Aufnahmemitgliedstaat weiterhin die Möglichkeit besteht, ihr Familienleben aufrechtzuerhalten. Doch welche Stellung haben drittstaatsangehörige Familienmitglieder des Unionsbürgers in diesem ganzen Geflecht? Der Forschungsschwerpunkt der Arbeit liegt auf dem Status der Familienangehörigen eines Unionsbürgers. Dieser Status soll auf Basis des Primär- und Sekundärrechts dargestellt werden. Ein Hauptaugenmerk wird dabei auf die Definition des Begriffs »Familienangehöriger« im Sinne der Unionsbürgerrichtlinie 2004/38/EG gelegt. Ebenso soll die aktuelle Rechtsprechung des EuGH in Bezug auf drittstaatsangehörige Familienmitglieder beleuchtet werden. Der Gerichtshof entwickelte das Rechtsinstitut der Unionsbürgerschaft, seit der Einführung durch den Vertrag von Maastricht, zu einem Angelpunkt der Unionsrechtsordnung. Es werden die Entwicklungen und Veränderungen aufgezeigt, die durch die Urteile des EuGH entstanden sind. Diese Entwicklung erfährt durch die Schaffung der »Kernbereichsdoktrin« ihren vorläufigen Höhepunkt und hat ferner Auswirkungen auf drittstaatsangehörige Familienmitglieder eines Unionsbürgers.

58,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783639491647
Produkttyp Buch
Preis 58,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Köhl, Valerie
Verlag AV Akademikerverlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20131129
Seitenangabe 100
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben