Der Staat der Mitte

Das Grundgesetz feiert im Mai 2009 seinen 60. Geburtstag! Das Grundgesetz hat sich in den 60 Jahren seiner Geltung als Verfassung der Bundesrepublik Deutschland bewährt. Die Bundesrepublik hat sich zu einem allseits geachteten Staat in der Mitte Europas entwickelt. Dazu hat nicht nur die geographische Lage, sondern auch das stabile politische System, in dem sich extreme politische Programme nicht durchsetzen konnten, beigetragen. Diese Mitte ist nicht zuletzt durch einen Grundkonsens hinsichtlich fundamentaler Werte und Rechte gekennzeichnet, wie sie im Grundgesetz niedergelegt sind. Das Buch enthält eine Darstellung der Verfassungsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis zur Gegenwart. Der Autor hat die Geschichte der Bundesrepublik in thematische Blöcke aufgeteilt, die längsschnittartig behandelt werden. Im Vordergrund steht die Verfassungsentwicklung, die insbesondere anhand der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, dessen Entscheidungen die Geschichte der Bundesrepublik maßgeblich geprägt haben, verfolgt wird. Die zusammenfassende Darstellung der Verfassungsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland ist nicht nur für Juristen interessant, sondern auch dem nicht juristisch vorgebildeten Leser zugänglich. Ihm wird vor Augen geführt wird, welchen schwierigen, aber erfolgreichen Weg der mit dem Grundgesetz gegründete Staat in den sechs Jahrzehnten seines Bestehens gegangen ist. - beleuchtet das Spannungsverhältnis von Politik und Verfassungsentwicklung - zeichnet die maßgeblichen Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts nach - gibt Auskunft über die wichtigsten Etappen der bundesdeutschen Verfassungsentwicklung - anschaulich geschrieben Die Darstellung beginnt mit dem Regierungssystem der Bundesrepublik, an die sich die Geschichte der Westintegration anschließt. Es folgen Abschnitte über den Föderalismus, Parteien und intermediäre Gewalten und das Verhältnis zwischen Staat und Religionsgemeinschaften. Nach Abschnitten über die Wirtschaftsverfassung und die Sozialstaatlichkeit wird die Kontinuität und Konstitutionalisierung der Rechtsordnung behandelt. Den Abschluss bildet ein Abschnitt über "Deutschland im Zeichen der Wiedervereinigung", der an die Ausgangsfragestellungen anknüpft. Der Autor ist o. Professor für Öffentliches Recht an der Universität Osnabrück und ist mit zahlreichen Publikationen zum Verfassungsrecht (z.B. Staatsrecht I, 20. Aufl. 2008, Staatsrecht II, 11. Aufl. 2008) hervorgetreten. Er ist Präsident des Niedersächsischen Staatsgerichtshofs. Für politisch, zeitgeschichtlich und verfassungsrechtlich Interessierte, die nicht notwendig eine akademische Vorbildung besitzen müssen.

42,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783406589485
Produkttyp Buch
Preis 42,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Recht, Politik, W-RSW_Rabatt, Fester Einband
Meldetext Lieferbar in ca. 10-20 Arbeitstagen
Autor Ipsen, Jörn
Verlag Beck, C H
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20090429
Seitenangabe 476
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben