Der russische Panslawismus nach Nikolai Jakowlewitsch Danilewskij. Danilewskijs Theorie als Pan-Theorie?

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Russland, Länder der ehemal. Sowjetunion, Note: 2, 0, Technische Universität Chemnitz (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Bachelor-Arbeit soll überprüft werden, ob die Theorie Nikolai Danilewskijs den generellen Merkmalen einer Pan-Theorie entspricht und demnach tatsächlich als Panslawismus bezeichnet werden kann. Die politischen Theorien russischer Denker, die in der Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden, lassen sich größtenteils zwei Hauptströmungen zuordnen: dem Westlertum oder dem Slawophilismus. Während die sogenannten Westler eine Anbindung des russischen Reiches an die Staatenwelt Europas forderten, plädierten die Slawophilen dagegen für eine Abkehr von allem Europäischen und eine Rückbesinnung auf das urtümliche Russland, das Zarentum und die Orthodoxie. Der Panslawismus als eine Sammelbezeichnung für verschiedene Bestrebungen, alle Slawen in einem slawischen Großreich zu vereinen, ist eine Teilströmung dieses durch große Heterogenität geprägten Slawophilismus. Im Verlauf der Geschichte entstanden zahlreiche Programme, die dem Panslawismus zugeordnet werden können. Sie lassen sich in kulturell und politisch orientierte unterteilen. Die kulturell geprägten panslawistischen Strömungen entstanden zu Beginn der 19. Jahrhunderts und basierten hauptsächlich auf der deutschen Romantik und den Schriften Johann Gottfried Herders.

39,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346408181
Produkttyp Buch
Preis 39,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Pester, Franziska
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20210712
Seitenangabe 48
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben