Der Ring der Mythen

Der Wagner-Boykott ist eine der bemerkenswertesten Schnittstellen zwischen Kunst und Politik in der israelischen Gesellschaft. Er begann als politisches Statement in unmittelbarer Reaktion auf die Pogromnacht, damals noch im Kontext des Ringens um das kulturelle Selbstverst¿nis der modernen hebr¿chen Kultur. Als aber nach Kriegsende und nach der Gr¿ndung des Staates Israel die unvorstellbaren Ausma¿ des Holocaust ins Bewu¿sein der ¿fentlichkeit traten, wurde die Rezeption der deutschen Kultur in Israel vollends zu einem Ventil f¿r den Ausdruck heftiger Ressentiments. Im Laufe der Jahre betraf dies allerdings immer weniger kulturelle Bereiche, mit Ausnahme der Musik gewisser deutscher Komponisten - allen voran die Richard Wagners, der sich zum augenf¿igsten Symbol der Auseinandersetzung mit dem Dritten Reich entwickelte. Wagner war und ist Anla¿einer Reihe komplexer und faszinierender Kontroversen, wobei seine unsichtbare Pr¿nz zum Kernst¿ck einer weit ¿ber die Grenzen der Musikszene hinausreichenden ideologischen Manipulation wurde. Die israelische Historikerin Na'ama Sheffi beschreibt die Wagner-Aff¿ bis zum heutigen Tag unter Ber¿cksichtigung von Archivmaterialien, die mit Schilderungen der auf Staat und B¿rger in Israel wirkenden politischen und gesellschaftlichen Prozesse in Verbindung gebracht werden. Sie legt so eine umfassende Analyse der Wagner-Aff¿ vor, dar¿ber hinaus aber auch eine aufschlu¿eiche Einsicht in die Ambivalenz der israelischen Gesellschaft gegen¿ber Deutschland.

30,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783892446057
Produkttyp Buch
Preis 30,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Sheffi, Na'ama / Granierer, Liliane
Verlag Wallstein Verlag GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2002
Seitenangabe 208
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben