Der Raum des globalen Finanzmarktes

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2, 0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung globaler Finanzmärkte für die nationalen Volkswirtschaften wuchs in den letzten Jahren beachtlich. Der zunehmende Einfluss auf Unternehmen durch zum Beispiel Investment-Fonds ist wohl unbestritten und nicht zuletzt der Zusammenbruch des weltweiten Finanzsystems richtet die Aufmerksamkeit auf dieses System. In welchem Zusammenhang stehen zum Beispiel nationale Gesellschaften und globaler Finanzmarkt? Oder wie konstituiert sich der globale Finanzmarkt, dass es zu dieser Krise kommen konnte? Die Forderungen einzelner Gesellschaften nach festgelegten Richtlinien für den Finanzmarkt rückt auch das Mächteverhältnis in den Mittelpunkt. In dieser Arbeit wird sich diesen doch sehr komplexen Fragestellungen mit Georg Simmels Raum-Konzept angenähert. Dies entspringt wohl dem am ehesten augenscheinlichsten Unterschied zwischen lokal begrenztem Nationalstaat und der ausgeprägten Globalität des Finanzmarktes, welches sich scheinbar frei von Raumgrenzen entfaltet. Mit Hilfe dieses Konzeptes wird versucht die Unterschiede, Wechselwirkungen und daraus folgende Konsequenzen der beiden Systemebenen zu beschreiben und Erklärungsansätze für aktuelle Verwerfungen zu finden.

13,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640378876
Produkttyp Buch
Preis 13,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 15 Arbeitstagen
Autor Blendinger, Andreas
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2009
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben