Der politische Skandal am Beispiel Margot Käßmann

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Sprache: Deutsch, Abstract: "Wer den großen Skandal betrachtet, empfindet Vergnügen und Schauder, wer ihn betreibt, braucht Nerven und altert rascher, wer ihn erleidet, der wird verwandelt, wer ihn übersteht, bleibt gezeichnet" (Schütze) Skandale, welche laut ihrer Begrifflichkeit ein öffentliches Ärgernis darstellen, sind neben Verstößen gegen gesellschaftlich gewachsene Moralvorstellungen auch, und damit in ihrer wichtigsten Aufgabe, vor allem Gesetz- bzw. Normverletzungen. Durch den globalen technischen Fortschritt haben zunehmend mehr Menschen Zugang zu den unterschiedlichen Medien, was bedeutet, dass auch immer mehr Menschen Skandale wahrnehmen können. Aufgrund täglicher Medienberichterstattung erreichen uns neue Normverletzungen seitens meist in der Öffentlichkeit stehender Personen. Jedoch in ihrer Omnipräsenz und damit einhergehend auch für die Gesellschaft bedeutendste sind die politischen Skandale. Es ist interessant, welche Faktoren eine Rolle bei der Entstehung spielen und ob der Aufbau und Verlauf immer ähnlich bleibt. Zuerst werde ich eine kurze Definition des Begriffes Skandal geben. Im einleitenden Zitat von Schütze wird die unterschiedliche Wahrnehmung eines Skandals durch die Beteiligten deutlich, welche ich im darauf folgenden Punkt "Entstehung und Verlauf von Skandalen" näher erläutern werde. Im Zuge meiner Literaturrecherche bin ich auf den Soziologen Niklas Luhmann gestoßen, der den Handlungsablauf öffentlicher Diskussionen in fünf Phasen erläutert. Ein Modell, welches sich gut auf den Handlungsablauf von Skandalen übertragen lässt. Im nächsten Teil werde ich auf die Funktionen von Skandalen und die Bedeutung der Medien für diese eingehen. Nicht jeder Skandal wird zum gesellschaftlichen Ereignis, es ist abhängig von der Art und jeweiligen Schwere der Normverletzung, ob ein gesellschaftliches Interesse geweckt werden kann und wie sich der Skandalierte verhält. Im letzten Teil meiner Arbeit möchte ich am Fall der ehemaligen EKD-Ratsvorsitzenden Margot Käßmann aufzeigen, ob die Eigenschaften wie Entstehung, Dynamik und Funktion eines Skandals gegeben sind, ob sich Luhmanns Modell übertragen lässt und man hier zuletzt tatsächlich von einem politischen Skandal sprechen kann.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656156161
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Hartung, Sarah
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120321
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben