Der personifizierte Tod als Gesprächspartner im zeitgenössischen Bilderbuch

Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1, 0, Freie Universität Berlin (Grundschulpädagogik Fachbereich Deutsch), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit geht der Frage auf den Grund, ob die Darstellung des personifizierten Todes als Gesprächspartner im neueren Erzählkonzept dem Kind gerecht wird und von einer qualitativ erweiterten Zugangsweise zum Thema Sterben und Tod ausgegangen werden kann. Anhand einer ausführlichen Bilderbuchanalyse soll in Verbindung mit den Erkenntnissen aus der Entwicklungspsychologie zum kindlichen Todeskonzept hierzu eine Aussage getroffen werden.Bilderbücher bieten einen sicheren Rahmen zur behutsamen Annäherung und Beschäftigung mit den Themen Sterben und Tod. Zur Annäherung an den diffusen Begriff Tod rückt Erlbruch in seinem Bilderbuch "Ente, Tod und Tulpe" den personifizierten Tod ins Zentrum des Geschehens. Nach dem ersten Schock entpuppt sich dieser als freundlicher Begleiter, angenehmer Gesprächspartner und Vermittler im Übergang vom Leben zum Tod der Ente.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346143983
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Anonym
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20200409
Seitenangabe 48
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben