Der Mussolini-Mythos

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1, 0, Technische Universität Dresden (Romanistik), Veranstaltung: Von Garibaldi bis Berlusconi: Nationale Mythen in Italien, Sprache: Deutsch, Abstract: Giustino Fortunato, einer der wenigen süditalienischen Vertreter der liberalen Führungsschicht Italiens, schrieb im Mai 1921 über das allgemeine Befinden der Italiener: Tutti avvertono che l'Italia si avvia alla guerra civile [...] tutti perciò invocano, come ne' momenti di estremo pericolo, il provvidenziale intervento di un Uomo - con l'u maiuscola - che sappia finalmente riportare il paese nell'ordine."1 Anderthalb Jahre später glaubten viele Italiener, dass ihr Flehen Gehör gefunden hatte. Mit Mussolini, dem "Duce", kam ein Mann an die Regierung dessen Macht ganz wesentlich auf einen irrationalen Persönlichkeitskult beruhte. Kern dieses Kults war die Vorstellung bzw. die Überzeugung, dass Partei, Volk und Nation sich in einer Person, dem Duce, vereinen. Dieses Identitätspostulat nahm schnell groteske Züge an. Mussolini war ein neuer Prophet "delegato di Dio"2 und ein Übermensch, der "Alessandro Magno e Cesare, Socrate e Platone, Virgilio e Lucrezio, Orazio e Tacito, Kant e Nietzsche, Marx e Sorel, Machiavelli e Napoleone, Garibaldi e il Milite Ignoto"3 in sich vereinte. Dennoch sahen viele Italiener, d.h. auch diejenigen, die keine Faschisten waren, in Mussolini einen der ihren, einen, wie es Emilio Gentile formulierte, "giustiziere del popolo".4 Aus diesem Grund soll es Ziel dieser Hausarbeit sein, den Mussolini-Mythos in seiner kompletten Ausformung zu beschreiben und zu ergründen warum er bei einer Klassen und Generationen übergreifenden Mehrheit eine starke Verbreitung fand. Dazu ist es notwendig auf die politische, soziale und psychologische Situation Italiens nach dem Ersten Weltkrieg einzugehen. Denn nur unter bestimmten Voraussetzungen konnte der Mussolini-Mythos entstehen und seine Wirkung entfalten. Ferner gilt es den Mussolini-Mythos zu beschreiben. Auf welcher Grundlage entfaltete sich das Duce-Bild? Wie stellte es sich dem Adressaten konkret dar? Hierin liegt der Schlüssel zur Wirkungsmacht des Mythos und zur dessen Entmythologisierung. Im letzten Teil der Seminararbeit sollen entsprechend dem eingangs gestellten Ziel die Ursachen für Verbreitung und Wirksamkeit des Mussolini-Mythos benannt und analysiert werden. 1 FORTUNATO, Giustino: Il Mezzogiorno e lo Stato italiano, Bd. 2, Florenz 1973, S. 702. 2 BIONDI, Dino: La fabbrica del Duce, Florenz 1967, S. 223. 3 Ebd., S. 223. 4 GENTILE, Emilio: Fascismo. Storia e interpretazione, Rom / Bari 20073, S. 130ff. 4

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640428779
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Moldenhauer, Friedrich
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20090917
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben