Der Kurfürstentag 1630 in Regensburg und die ¿Mecklenburgfrage¿

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte, Note: 2, 0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Geschichte), Veranstaltung: Was war der Dreißigjährige Krieg-ein Söldnerkrieg, ein Bürgerkrieg, ein Religionskrieg, ein Staatenbildungskrieg?, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit dem Kurfürstentag 1630 in Regensburg und stellt sich dabei folgende Frage: Wie wurde der Umgang Ferdinands II. mit Mecklenburg auf dem Kurfürstentag zwischen den Kurfürsten und zwischen den Kurfürsten und dem Kaiser thematisiert? Und zu welchen Schlüssen wurde in Regensburg bezüglich der ¿Mecklenburgfrage¿ gekommen? Zunächst sollen die Ereignisse rund um die Enteignung der mecklenburgischen Herzöge kontextualisiert werden, um im Anschluss daran die kaiserliche Begründung für die Deprivatisierung der Mecklenburger genauer darstellen zu können. Im Folgenden soll dann genauer auf die Enteignung eingegangen werden und welche Meinungen bzgl. dieser Vertreten wurden. Aufbauend darauf wird Quellengebunden auf den Kurfürstentag in Regensburg eingegangen, um die Fragestellung zu beantworten. Die Arbeit schließt mit einem Schlussteil, welcher die gewonnenen Erkenntnisse zusammenfasst.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346757982
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Hempfling, Paul
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20221028
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben