Der Konflikt von Eros und Ethos - Fremd- und Selbstverständnis einer jungen Ehefrau zu Beginn des 20. Jahrhunderts am Beispiel der Traumnovelle von Arthur Schnitzler

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1*, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl NDL), Veranstaltung: Proseminar im Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft:: Bürgerliche Lebensformen. Analyse exemplarischer Lebensformen um 1900, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgerechnet Schnitzlers Traumnovelle als Vorlage für eine Untersuchung zum Fremd- und Selbstverständnis einer Ehefrau als Individuum zu Beginn des letzten Jahrhunderts zu wählen, könnte auf den ersten Blick als etwas unglücklich erscheinen. Insofern nämlich, dass der Rezipient in meist (Kapitel zwei bis sieben) personaler Er-Erzählung den Handlungsablauf aus der subjektiven Sicht Fridolins, also des Ehemannes, und nicht aus dem Blickwinkel der Ehefrau Albertine erfährt. Arthur Schnitzler gewährt uns Einblick in das Seelenleben dieser einzelnen Person, andere Personen erscheinen nur durch Spiegelung im Bewusstsein dieser Person1. Wie kann also dennoch das Selbstverständnis Albertines untersucht werden? Ermöglicht aber nicht gerade die stark subjektive Vermittlung der Ereignisse dem Rezipienten, Abstand zu nehmen?

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640676132
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Kirsch, Katharina
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20100809
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben