Der Komponist als Prediger

Nach der Wittenberger Reformation und Luthers Bibelübersetzung konnte Bibeltext vermehrt in einer Nationalsprache komponiert werden. Diese musikgeschichtlich neue und einmalige Situation führte zu einem Selbstverständnis des evangelisch-lutherischen Komponisten als Verkünder und Exeget, ja, als Prediger. In der Gattung der Motette schlug sich dieses Verständnis in bestimmten Techniken musikalischer Textbehandlung nieder. Mittels einer komplementären Darstellung historischer Aspekte (Voraussetzungen und Entwicklung der Gattung, Abriss der Gattungsgeschichte) und systematischer Aspekte (Analyse von Einzelwerken, Relation und Abgrenzung zu anderen Gattungen) wird die Spezifizierung einer eigenständigen musikalischen Gattung in sprachlicher, historischer und konfessioneller Eingrenzung geleistet: die der evangelisch-lutherischen Predigtmotette von der Reformation bis in die Gegenwart. Die zwölf in sich abgeschlossene Motettenanalysen eröffnen dabei jeweils ein Schlaglicht auf die Beziehungen zwischen Theologie und Musik von der Reformationszeit bis in die Gegenwart.

146,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783838109046
Produkttyp Buch
Preis 146,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Müller, Jan Henning
Verlag Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20150913
Seitenangabe 460
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben