Der internationale Schüleraustausch in Deutschland am Beispiel des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD)

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, 7, Ruhr-Universität Bochum (Pädagogik), Veranstaltung: Internationale und interkulturelle Bildungsarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Der internationale Schüleraustausch leistet einen wertvollen Beitrag zum interkulturellen Lernen im Kindes- und Jugendalter. Den Heranwachsenden wird hier in realen Situationen die Nützlichkeit des Fremdsprachenlernens gezeigt und sie erweitern auf diese Weise ihren Horizont, werden toleranter und weltoffener. In dieser Arbeit soll die Durchführung des internationalen Schüleraustausches an deutschen Schulen vorgestellt werden. Dazu wird einleitend der Begriff Schüleraustausch erläutert und auf seine Entstehung, seine Ziele und sein Nutzen eingegangen. Anschließend wird beschrieben, wie ein Austausch in Deutschland geplant wird und wie er abläuft. Als konkretes Beispiel für eine Organisation, die internationalen Schüleraustausch fördert, habe ich den Pädagogischen Austauschdienst (PAD) gewählt, der Schulen beim Schüleraustausch unterstützt und zusätzlich unter anderem noch ein ¿Prämienprogramm¿ anbietet, welches ausländischen Schülern mit hervorragenden Deutschkenntnissen einen Aufenthalt in Deutschland ermöglicht. Die bei diesem Programm eigentlich nicht vorgesehenen Gegenbesuche deutscher Schüler finden hier zum Teil auf freiwilliger Basis statt und sind somit ein aktiver Beitrag zur Völkerverständigung.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668187566
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Schulze, Nikola
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20160418
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben