Der Gott im Treibhaus

Willy Seidel (1887-1934) war ein deutscher Schriftsteller. Willy Seidels erzählerisches Werk hat mehrere Facetten: In seinen frühen Arbeiten war er als Schilderer ferner Länder ein typischer Vertreter des Exotismus, allerdings ging Seidel bald darüber hinaus und übte Kritik am Kolonialismus. Die Schilderung seines Amerika-Aufenthalts Der neue Daniel ist ausgesprochen amerikakritisch. Inhalt: . Aus dem Buch: . "Diese Worte des Alten klangen so gelassen und ruhig, mit so selbstverständlicher Gebärde dahingesagt, daß Rupert den Aufschrei, der ihm in die Kehle stieg, unterdrückte. - Es war etwas wie eine hohe Unglaubwürdigkeit in dem Ausspruch, als ob er eigentlich symbolisch gemeint sei. - Zu dem Fest hatte sich der Alte geputzt. Er trug ein dunkelblaues Gewand wie das eines Mandarinen oder Priesters. Auch wenn er meinte, was er sagte, das fühlte man, so würde er fast unmerkbar in diesen Zustand hinüberwandeln, nur vom Rascheln seines Mantels begleitet, würde die Stufe leicht nehmen, mit Grazie ohne Erschöpfung. Denn sie führte ja hinauf und nicht hinunter. Dieser ganze Aufwand

9,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9788026885566
Produkttyp Buch
Preis 9,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 15 Arbeitstagen
Autor Seidel, Willy
Verlag E Artnow
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2018
Seitenangabe 104
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben