Der gewaltsame Lehrer

Europas Kriege haben die Welt verändert. Kriege erzwangen seine Vorherrschaft in der Welt, Kriege beendeten sie. Kriege waren die Geburtshelfer von Nationen und Nationalstaaten, Kriege verhalfen Revolutionen zum Erfolg. Warum die Menschen immer wieder auf Krieg und Gewalt setzten, um ihre Ziele zu erreichen, davon handelt das Buch des renommierten Historikers Dieter Langewiesche. Dass der Krieg eine historische Gestaltungskraft ersten Ranges ist, gehört zu den unbequemsten Wahrheiten der Geschichte. Und sie ist weiterhin aktuell. Nicht nur gibt es immer noch Kriege auf der Welt, selbst "humanitäre Interventionen" oder der Kampf gegen den Terror kommen ohne kriegerische Einsätze nicht aus. Warum aber greifen Menschen und Staaten überhaupt zum Mittel des Krieges? Wie haben Kriege Wandel ermöglicht oder verhindert? War der Krieg im europäischen Laboratorium der Staats- und Gesellschaftsordnungen sogar unverzichtbar? Der Tübinger Historiker Dieter Langewiesche beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit diesen Fragen und legt nun eine grundlegende Analyse vor, in der es nicht um Pulverdampf und Schlachtenlärm geht, sondern um den Ort des Krieges in der Geschichte der Moderne.

44,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783406727085
Produkttyp Buch
Preis 44,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Militär : Geschichte, Europa : Geschichte, Europa, Krieg, Moderne, Geschichte, Sachbuch, Nation, Nationalstaat, Revolution, Gewalt, Mittel des Krieges, Analyse, funktion, auseinandersetzen, Verstehen, Fester Einband
Meldetext Lieferbar in 48 Stunden
Autor Langewiesche, Dieter
Verlag Beck, C H
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20190125
Seitenangabe 512
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben