Der Föderalismus im Irak

Mit dem Sturz Saddam Husseins im Jahre 2003 stand der Irak vor einer Neuordnung. Der Versuch der Etablierung föderaler und demokratischer Strukturen im neuen Irak ist ein hoch interessantes Experiment: Der Irak war in seiner Geschichte nie demokratisch und kennt keine gelebte Gewaltenteilung. Des Weiteren geht es um den Versuch der Etablierung föderaler Strukturen in einem gesellschaftlich gespaltenen Land, das zudem von gesellschaftlich und politisch autoritären Systemen und Staaten umgeben ist. Die politischen Entscheidungsträger in den Nachbarstaaten sind nicht an demokratischen und föderalen Strukturen interessiert, da es auch sie in Zukunft um ihre Macht bringen könnte. Wie sich die politische Neuordnung im Irak festigen wird ist nicht nur von den inneren Akteuren im Irak abhängig, sondern auch vom Agieren insbesondere der unmittelbaren Nachbarstaaten und von den USA. Ferner spielen die Ölfrage, die Gewalteindämmung und die Regierungsfähigkeit eine entscheidende Rolle beim Aufbau föderaler Strukturen im Irak. Der Föderalismusprozess ist derzeit nicht abgeschlossen, der Ausgang des Experiments ist offen.

54,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783631596975
Produkttyp Buch
Preis 54,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Özden, Leyla
Verlag Peter Lang
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20091008
Seitenangabe 172
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben