Der Evaluierungsbericht der Werthebachkommission. Realisierbarkeit, Chancen und Probleme für eine Reform der Bundessicherheitsbehörden

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug, Note: 2, 3, Ruhr-Universität Bochum (Juristische Faktultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Dezember 2010 stellte der damalige Bundesinnenminister Thomas De Maizière den Bericht "Kooperative Sicherheit - Die Sonderpolizeien des Bundes im föderalen Staat" der Öffentlichkeit vor. Diesen hatte eine Expertenkommission unter Führung des ehemaligen Senators Werthebach erstellt. In diesem wurde eine Fusion der Bundespolizei und des Bundeskriminalamtes empfohlen. Der Zusammenschluss sollte eine komplett neue Bundespolizei mit einer Schutzpolizei- und Kriminalpolizeikomponente ergeben. Auch wenn der Bericht nur zum Teil ungesetzt werden konnte, stellt er eine tiefgreifende Reform der Bundespolizei und des BKA dar. Diese sollte die Arbeit der beiden Behörden zukunftfähig machen. Diese Arbeit untersucht, ob und inwieweit die Werthebachkommission einen guten Weg für eine zukunftsfähige Sicherheitsarchitektur aufgezeigt hatte und ob die vorlegten Vorschläge tragfähig waren. Hierbei werden die im Bericht vorgestellten Maßnahmen auf ihre Realisierbarkeit geprüft und einem Alternativvorschlag gegenübergestellt. Nämlich ob stattdessen die Schnittstelle zwischen Zoll und Bundespolizei zu evaluieren und ggf. Folgemaßnahmen, wie z. B. eine Aufgabenübertragung oder eine (Teil-)Fusion der Behörden zu ergreifen wäre.

39,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668144828
Produkttyp Buch
Preis 39,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Paul, Florian
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20160212
Seitenangabe 56
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben