Der Erwerb figurativer Kompetenz

Was früher nur als Stilelement gehobener Rhetorik angesehen wurde, bestimmt in Wirklichkeit unseren Alltag. Nicht-wörtliche oder figurative Sprache (Metaphern, Ironie, Sprichwörter, etc.) in einer Fremdsprache zu beherrschen gehört zu den Königsdisziplinen im Fremdspracherwerb. Aber auch in der Muttersprache erfüllt figurative Sprache viele Funktionen und hängt mit vielen anderen Kompetenzen zusammen, die Kinder und Jugendliche teilweise erst erwerben. Die vorliegende Arbeit beinhaltet einen Überblick über Theorien zu Bedeutung und Erwerb figurativer Kompetenz und deckt nicht nur Produktion und Verständnis ab, sondern bietet auch einen Vergleich zu Modellen erwachsener Verarbeitung. Anwendungsgebiete ergeben sich nicht nur im Bereich der Psycholinguistik, sondern zum Beispiel auch in der (Sprach-) Lehrforschung. Die Arbeit wurde an der Universität Wien als Diplomarbeit im Bereich Allgemeine und Angewandte Sprach- wissenschaft eingereicht und mit "Sehr gut" bewertet.

45,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783639385045
Produkttyp Buch
Preis 45,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Podar, Ulrike
Verlag AV Akademikerverlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20111123
Seitenangabe 100
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben