Der Elster-Saale-Kanal

Bereits Friedrich August I. (1763-1827) veranlasste die Planung einer Wasserverbindung Leipzigs mit Saale und Unstrut. Die Napoleonischen Kriege von 1805 bis 1815 stoppten jedoch diese Pläne und das Projekt wurde nicht weiter verfolgt. Auf Initiative des Leipziger Unternehmers und Stadtverordneten Karl Heine, der das Projekt in den Mittelpunkt der Wirtschaftsentwicklung Leipzigs stellte, begannen an der Weißen Elster 1856 die Schachtarbeiten zu einem Kanal. 1898 wurde der vorerst letzte Bauabschnitt fertiggestellt, nachdem eine Länge von ca. 2, 6 km erreicht war. Dieser Kanal wurde nach seinem Initiator Karl-Heine-Kanal benannt. Der Elster-Saale-Kanal hätte über den Lindenauer Hafen an den Karl-Heine-Kanal angeschlossen werden sollen, womit die Verbindung durch die Leipziger Innenstadt zur Weißen Elster hergestellt worden wäre. 2007 beschloss die Stadt Leipzig die fehlende, ca. 530 m lange Verlängerung des Karl-Heine-Kanals zum Hafen zu realisieren. Im September 2012 begannen die Baumaßnahmen. Am 29. Januar 2015 wurde die 665 Meter lange Anbindung des Karl-Heine-Kanals an den Lindenauer Hafen geflutet. Die Verbindung des Elster-Saale-Kanals mit dem Lindenauer Hafen bleibt weiterhin über eine Länge von ca. 100 m unterbrochen. (Wiki) Der vorliegende Band ist illustriert mit 4 S/W-Tafeln zur Planung des Kanals.Nachdruck der Originalauflage von 1893.

37,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783957704191
Produkttyp Buch
Preis 37,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Goetz, Paul
Verlag saxoniabuch.de
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20151223
Seitenangabe 72
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben