Der Einfluss des sozioökonomischen Status auf Schulleistungen

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 13, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit setzt sich mit dem Einfluss des sozioökonomischen Status auf die Schulleistungen von Schülern unter Anbetracht der PISA-Studien auseinander. In Anlehnung daran wird die PISA-Studie mit ihren allgemeinen Zielen, ihren Kompetenzbereichen sowie den außerhalb des Testbereichs liegenden Fragebögen, die sich sowohl an die Schüler als auch an die Lehrkräfte, Schulleitungen und Eltern richten, vorgestellt. Anschließend wird der Begriff der Bildungsgerechtigkeit in Zusammenhang mit der PISA- Studie skizziert und bewertet. Damit einhergehend wird der in den PISA-Studien dargestellte sozioökonomische Status der Familien betrachtet und um die Komponente des kulturellen Kapitals nach Pierre Bourdieu erweitert, da dieser mit dem sozioökonomischen Status von Familien zusammenhängt. Im Hauptteil wird der Einfluss des sozioökonomischen Status auf die Schulleistungen von Schülern anhand der Erhebungen der PISA-Studien analysiert und unter Anbetracht des sozioökonomischen Gradienten bewertet. Unter Anbetracht der daraus resultierenden Ergebnisse werden die Einflussfaktoren des kulturellen Kapitals als weitere Aspekte des sozioökonomischen Status aufgegriffen und in Zusammenhang mit den Schulleistungen der Schüler lokalisiert.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346253552
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Malci, Filiz
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20201014
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben