Der demographische Wandel in Deutschland

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1, 3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung "Ich gönne jedem Menschen seinen schwer verdienten Urlaub. Tapetenwechsel macht den Kopf frei. Mit klarem Kopf wird aber jeder einsehen, dass wir alle mehr als bisher für die Zukunftsvorsorge unternehmen müssen." (www.focus.de). Solche Sätze wie der von CSU Fraktionschef Joachim Hermann am 18. August 2006 sind in den letzten Jahren öfter von Politikern zu hören. Sie verdeutlichen die Lage und die zukünftige Entwicklung Deutschlands in Bezug auf die Altersvorsorge und die damit verbundene Ohnmächtigkeit des Staates und der gesetzlichen Rentenversicherung. Demographie und Altersvorsorge sind untrennbar miteinander verbunden. Die Situation in Deutschland diesbezüglich ist dabei nicht selten Thema hitziger Debatten und betrifft jeden in Deutschland lebenden Menschen. Doch welche Problemlagen entstehen konkret im Laufe des demographischen Wandels in Deutschland in Bezug auf die gesetzliche Rentenversicherung und welche Handlungsoptionen besitzt der Staat zur Bewältigung dieser Probleme? In der vorliegenden Hausarbeit soll zuerst die Begrifflichkeit des demographischen Wandels geklärt werden. Anschließend soll kurz ein Modell des demographischen Übergangs dargestellt werden und die dabei wesentlichen Kernparameter, welche diesen Wandel beeinflussen. Es wird insbesondere die Entwicklung der Geburtenrate, der Sterberate und der Außenwanderungen in Deutschland seit dem Ende des 2. Weltkrieges beschrieben. Im nächsten Schritt werden die daraus resultierenden, für die Fragestellung eklatanten, Entwicklungen der Bevölkerungsanzahl und der Altersstruktur in Deutschland abgeleitet. Anschließend werden die dargelegten Entwicklungen in Bezug auf die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland untersucht, die Problemlage verdeutlicht und eine Auswahl politischer Handlungsoptionen aufgezeigt. Am Ende der Hausarbeit werden in einem Fazit die aus der Arbeit resultierenden Erkenntnisse nochmals erläutert und ein möglicher Lösungsansatz für die Zukunft aufgezeigt.

25,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640955633
Produkttyp Buch
Preis 25,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Mehlig, Tim
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20110712
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben