Der Brand Roms - Das Problem der Schuldigen und die Folgen

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, 0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Alte Geschichte), Veranstaltung: Proseminar, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Unter den zahlreichen Bränden, die sich im antiken Rom ereigneten, war - neben dem Gallischen Brand des Jahres 390 v.Chr. - der Brand Roms unter Nero im Jahre 64 n.Chr. der verheerendste und historisch interessanteste Brand. Obwohl die Primärquellen von Tacitus, Sueton und Cassius Dio keine eindeutige Schilderung bieten, ist man spätestens seit dem Film "Quo vadis" und dem Erscheinen des Brennprogramms "Nero - Burning Rom", dazu geneigt, Nero die Schuld am Brand Roms anzulasten. Aber nicht nur das Bild Neros als Brandstifter, sondern auch das Bild Neros als Christenverfolger hat sich in diesem Zusammenhang eingeprägt. Was den Primärquellen aber diesbezüglich tatsächlich entnommen und wie dies ausgelegt werden kann, möchte ich in dieser Arbeit verdeutlichen. Ziel dieser Arbeit ist es folglich, einen umfassenden Überblick über den Brand Roms - vom Verlauf bis hin zum Wiederaufbau Roms - zu vermitteln und gleichzeitig die Aspekte, die für die Brandursache und die Christenverfolgung von Bedeutung sind, zu analysieren, um herauszufinden was am wahrscheinlichsten den geschichtlichen Tatsachen entspricht.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783638947282
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Dahmen, Stephanie
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20080531
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben