Der bildungstheoretische Diskurs im Elementarbereich

Weder öffentliche Diskussionen noch wissenschaftlicheDiskurse setzen sich dauerhaft mit derBildungsinstitution Kindergarten sowie dempädagogischen Wirken und den Bildungstheorien vonErzieherinnen und Erziehern auseinander. Wie schätzen sie die Ziele und Richtlinien vonBildungsplänen ein und wie setzen sie diese in ihrertäglichen beruflichen Praxis um?Welche Vorstellungen über Bildungsziele und welcheBefürchtungen haben sie im Bezug auf die Umsetzungdes Bildungsauftrages in die Praxis.Die Auswertung leitfadengestützter Interviews gibtEinblicke in das subjektive Erleben desBildungsauftrags von Erzieherinnen und über objektiveStrukturmerkmale der Rahmenbedingungen und derenAuswirkung auf das pädagogische Handeln.Es geht dabei um Fragen nach den Spielräumen derGestaltung pädagogischer Arbeit. Empfinden sichErzieherinnen und Erzieher eher als als aktivgestaltende oder als passiv erleidende Subjekte? EinAbschnitt der Arbeit befasst sich mit der Fremd- undSelbstwahrnehmung von Erzieherinnen und Erziehern.Wie schätzen sie z.B. das Berufsbild der Erzieherinin der Öffentlichkeit ein und welche Bedeutung messensie der eigenen professionellen Kompetenz bei.

68,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783639131963
Produkttyp Buch
Preis 68,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Spengler, Astrid
Verlag VDM Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2009
Seitenangabe 108
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben