Der Beitrag des Atheismus zu einem ethischen Leben

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2, 0, Universität Koblenz-Landau (Kulturwissenschaften/Ethik), Veranstaltung: Friedrich Nietzsche und die Antichristen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit möchte sich mit dem Thema Atheismus beschäftigen und mit dessen Beitrag zu einem ethischen Leben. Da mich dieses Thema persönlich interessiert, habe ich diesen Titel gewählt. In Kapitel 1 soll geklärt werden, was man unter dem Begriff Atheismus bzw. Atheist versteht. Es wird veranschaulicht, wie sehr er unter den Religionen gelitten hatte. Die Präsenz des Atheismus in Deutschland wird ebenfalls angesprochen. In Kapitel 2 wird das Thema der moralischen Kategorisierung nach Michael Schmidt-Salomon diskutiert und dessen Konsequenz mit der die Menschen heute leben. Die Selektion in "Gut" und "Böse" ist ebenso ein Thema, wie die Dehumanisierung des Menschen. Auch werden die Nachteile einer Religion bezüglich Ingroup-Outgroup-Denken veranschaulicht. Kapitel 3 stellt Überlegungen dazu an, was unter Religion zu verstehen und ob der Atheismus eine solche zu bezeichnen ist. Die Hausarbeit geht auf einzelne religiöse Merkmale ein und analysiert, ob diese auf den Atheismus zutreffen. In Kapitel 4 wird versucht die Spiritualität eines Atheisten zu ergründen. Es wird herausgestellt, welche Vorteile sie für ihn hat. Kapitel 5 schließt die Überlegungen mit den gewonnenen Ergebnissen ab.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656571490
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor José, Marco
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20140127
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben