Der Begegnungsbegriff nach Bollnow im reformpädagogischen Konzept der Freinetschule

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1, 0, Universität zu Köln (Bildungsphilosophie & Anthropologie), Veranstaltung: Existenz, Situation, Begegnung. Existenzphilosophie und situationsethische Ansätze aus pädagogischer Perspektive, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Hausarbeit möchte ich mich mit der Thematik des Begriffs der "Begegnung" nach Bollnow auseinandersetzen, der in der Gegenüberstellung von Existenzphilosophie und Pädagogik eine entscheidende Rolle übernimmt und daran den reformpädagogischen Gedanken der Freinetschule aufgreifen und diesen auf die Förderung eben genau dieses "Begegnungsmoments" überprüfen. Während in der Existenzphilosophie die Annahme um einen tiefen, inneren, nicht stetig veränderbaren Kern des Menschen jegliche Form von Pädagogik erstmals als überflüssig, auf Grund der nicht möglichen dauerhaften Einflussnahme, erscheinen lässt, versucht Bollnow genau hier eine mögliche Erweiterung der Pädagogik zu ermöglichen. Bollnow relativiert diese Annahme des Unveränderbaren am inneren Kern des Menschen und sieht diesen in erster Linie als eine Art inneres Gesetz, inneres Ziel, nach dem bzw. zu dem hin sich der Mensch entwickelt. Um dieser Annahme von dem inneren Kern des Menschen und dessen Entwicklung in pädagogischen Handlungsfeldern gerecht werden zu können, leitet Bollnow den Begriff der "Begegnung" aus einem möglichen pädagogischen Handlungsrahmen für Lehrkräfte ab, die die Begegnung nach Bollnow für den Schüler fördern kann. Hierbei steht der Lehrer nicht mehr alleine in der Funktion des Wissensvermittler zur Verfügung, sondern vielmehr als Bereiter des Weges zur Erkenntnis, als Pfleger des Entwicklungsprozess des Schülers, nicht aber als alleiniger "Bearbeiter" oder "Produzent" dessen Bildung, welche hier auch in erster Linie als Mittel zur Voraussetzung einer möglichen Begegnung gesehen wird. Das Bereiten und Begleiten der pers

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656516712
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Möhring, Maximilian
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20131020
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben