Der Bankrott nach § 283 Abs. 1 StGB in der Verbraucherinsolvenz

Verbraucherinsolvenzverfahren sind der zentrale Reaktionsmechanismus des Rechtssystems im Umgang mit Privatschuldnern in der wirtschaftlichen Krise. Sie machen jährlich - trotz eines insgesamt anteilig vergleichsweise geringen Forderungsvolumens - mehr als die Hälfte aller Insolvenzverfahren aus und nehmen hierdurch Einfluss sowohl auf das Wirtschafts- als auch auf das Rechtssystem. Dabei liegt es auf der Hand, dass sich nicht hinter jeder dieser Zahlen das Schicksal eines unverschuldet in wirtschaftliche Not geratenen Verbrauchers verbirgt. Gerade die Restschuldbefreiung weckt hier Begehrlichkeiten, ihre soziale Intention, redlichen Personen die Möglichkeit zu bieten, schnell wieder am wirtschaftlichen Leben teilhaben zu können, auszunutzen. Um dem entgegenzuwirken und die Vorteile des Insolvenzverfahrens für redliche Schuldner langfristig zu erhalten, benötigt das Rechtssystem wirkungsvolle Reaktionsmechanismen, wozu auch die Strafbewehrung missbräuchlicher Verhaltensweisen durch § 283 Abs. 1 StGB als Kerntatbestand des Insolvenzstrafrechts gehört.    Die Autorin untersucht daher zunächst abstrakt, ob sich § 283 Abs. 1 StGB zur Erfassung privatschuldnerischer Verhaltensweisen eignet, bevor sie sich im Zuge einer empirischen Entscheidungsanalyse der gerichtlichen Praxis zuwendet. Diese Erkenntnisse werden in der Folge durch kriminologisch orientierte Bezugspunkte ergänzt und die unterschiedlichen wissenschaftstheoretischen Ansatzpunkte abschließend in Beziehung zueinander gesetzt.

129,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783811456525
Produkttyp Buch
Preis 129,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Voelker, Victoria
Verlag Müller C.F.
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20230720
Seitenangabe 296
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben