Der Aufbau der Wirklichkeit beim Kinde

ZUR EINFÜHRUNG von Hans Aebli           EINLEITUNG         KAPITEL I. Die Entwicklung des Objektbegriffs         l. Die ersten beiden Stadien: Kein besonderes Verhalten in Bezug auf die verschwundenen Objekte            2. Das dritte Stadium: Anfang der Permanenz, die die Anpassungshandlungen fortsetzt         3. Das vierte Stadium: Aktives Suchen nach dem verschwundenen Objekt, aber ohne Berücksichtigung der Reihenfolge der sichtbaren Verlagerungen  4. Das fünfte Stadium: Das Kind berücksichtigt aufeinanderfolgende Verlagerungen des Objektes   5. Das sechste Stadium: Die Vorstellung der unsichtbaren Verlagerungen  6. Die den Objektbegriff konstituierenden Prozesse  KAPITEL II: Das räumliche Feld und die Elaboration der Verlagerungsgruppen        l. Die ersten beiden Stadien: Die praktischen und heterogenen Gruppen      2. Das dritte Stadium: Die Koordination der praktischen Gruppen und der Aufbau der subjektiven Gruppen   3. Das vierte Stadium: Der Übergang von den subjektiven Gruppen zu den objektiven Gruppen und die Entdeckung der reversiblen Operationen     4. Das fünfte Stadium: Die "objektiven" Gruppen   5. Das sechste Stadium: Die vorstellungsmäßigen Gruppen   6. Die hauptsächlichen Prozesse beim Aufbau des Raumes   KAPITEL III: Die Entwicklung der Kausalität       1. Die ersten beiden Stadien: Die Kontaktaufnahme zwischen der internen Aktivität und der äußeren Umwelt und die Kausalität der primären Schemata       2. Das dritte Stadium: Die magisch-phänomenistische Kausalität       3. Das vierte Stadium: Die elementare Exteriorisierung und Objektivierung der Kausalität         4. Das fünfte Stadium: Die wirkliche Vergegenständlichung ("Objektivierung") und Verräumlichung der Kausalität       5. Das sechste Stadium: Die repräsentative Kausalität und die Reste der Kausalität der vorhergehenden Typen       6. Die Entstehung der Kausalität        KAPITEL IV: Das zeitliche Feld   1. Die ersten beiden Stadien: Die Zeit und die praktischen Reihen   2. Das dritte Stadium: Die subjektiven Reihen   3. Das vierte Stadium: Die Anfänge der Vergegenständlichung der Zeit ..  4. Das fünfte Stadium: Die "objektiven Reihen"   5. Das sechste Stadium: Die "repräsentativen Reihen"   SCHLUSS: Die Elaboration des Weltbildes   1. Assimilation und Akkommodation   2. Der Übergang von der sensomotorischen Intelligenz zum begrifflichen Denken   3. Vom sensomotorischen Universum zur geistigen Repräsentation der Welt des Kindes. - I. Der Raum und das Objekt   4. Vom sensomotorischen Universum zur geistigen Repräsentation der Welt des Kindes. - II. Die Kausalität und die Zeit   5. Schlussfolgerungen

54,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783129263105
Produkttyp Buch
Preis 54,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Entwicklungspsychologie, Kinderpsychologie, Erziehung, Pädagogik, Pädiatrie, Erkenntnistheorie, Humanwissenschaft, Fester Einband
Meldetext Lieferbar in 48 Stunden
Autor Piaget, Jean / Aebli, Hans / Sandberger, Johann-Ulrich / Thirion, Christiane / Wunberg, Hanne-Lore
Verlag Klett-Cotta Fachbuch
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 19741101
Seitenangabe 372
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben