Der Aufbau der realen Welt

Frontmatter -- Einleitung -- Erster Teil: Allgemeiner Begriff der Kategorien -- I. Abschnitt. Die Kategorien and das ideale Sein -- 1. Kapitel. Gleichsetzung von Prinzipien und Wesenheiten -- 2. Kapitel. Aufhebung der Gleichsetzung. Die Abgrenzung -- 3. Kapitel. Die Kategorien des idealen Seins -- 4. Kapitel. Inhaltlicher Überschuß der Realkategorien -- II. Abschnitt. Ontologische Fassungen und Fehlerquellen -- 5. Kapitel. Didaktischer Wert der Vorurteile -- 6. Kapitel. Der kategoriale Chorismos und die Homonymie -- 7. Kapitel. Kategoriale Grenzüberschreitung und Heterogeneität -- 8. Kapitel. Kategorialer Teleologismus und Normativismus -- 9. Kapitel. Kategorialer Formalismus -- III. Abschnitt. Erkenntnistheoretische Fassungen und Fehlerquellen -- 10. Kapitel. Neue Aufgaben der Vernunftkritik -- 11. Kapitel. Kategorialer Apriorismus und Rationalismus -- 12. Kapitel. Vorurteile in den Identitätsthesen -- 13. Kapitel. Das Vorurteil der logisch-ontologischen Identität -- 14. Kapitel. Konsequenzen aus der Kritik der Identitätsthesen -- IV. Abschnitt. Fehlerquellen der philosophischen Systematik -- 15. Kapitel. Das Vorurteil des Einheitspostulats -- 16. Kapitel. Das Vorurteil des kategorialen Dualismus -- 17. Kapitel. Das Vorurteil des Harmoniepostulats -- Zweiter Teil: Die Lehre von den Fundamentalkategorien -- I. Abschnitt. Die Schichten des Realen und die Sphären -- 18. Kapitel. Die Erkenntnissphäre und ihre Stufen -- 19. Kapitel. Das Hineinspielen der idealen und logischen Sphäre -- 20. Kapitel. Die Lehre von den Schichten des Realen -- 21. Kapitel. Schichten des Realen und Schichten der Kategorien -- 22. Kapitel. Einordnung der sekundären Sphären in die Schichten des Realen -- II. Abschnitt. Die elementaren Gegensatzkategorien -- 23. Kapitel. Die Stellung der Seinsgegensätze. Geschichtliches -- 24. Kapitel. Die Tafel der Seinsgegensätze -- 25. Kapitel. Die innere Bezogenheit in der Gegensätzlichkeit -- 26. Kapitel. Gegenseitige Überordnung und Implikation der Gegensätze -- III. Abschnitt. Die Abwandlung der Seinsgegensätze in den Schichten -- 27. Kapitel. Kategorien minimaler Abwandlung -- 28. Kapitel. Relation und Substrat, Form und Materie -- 29. Kapitel. Einheit und Mannigfaltigkeit -- 30. Kapitel. Gegensatz und Dimension, Diskretion und Kontinuität -- 31. Kapitel. Determination und Dependenz -- 32. Kapitel. Einstimmigkeit und Widerstreit -- 33. Kapitel. Element und Gefüge -- 34. Kapitel. Inneres und Äußeres -- IV. Abschnitt. Die Kategorien der Qualität -- 35. Kapitel. Das Positive und das Negative -- 36. Kapitel. Identität und Verschiedenheit -- 37. Kapitel. Allgemeinheit und Individualität -- 38. Kapitel. Die qualitative Mannigfaltigkeit -- V. Abschnitt. Kategorien der Quantität -- 39. Kapitel. Eines und Vieles -- 40. Kapitel. Das Unendliche und das Continuum der reellen Zahlen -- 41. Kapitel. Die Rechnung und das Berechenbare -- Dritter Teil: Die kategorialen Gesetze -- I. Abschnitt. Gesetze der kategorialen Geltung -- 42. Kapitel. Das Problem der kategorialen Gesetzlichkeit -- 43. Kapitel. Das Geltungsgesetz des "Prinzips" -- 44. Kapitel. Die drei übrigen Geltungssätze -- II. Abschnitt. Gesetze der kategorialen Kohärenz -- 45. Kapitel. Das Gesetz der Verbundenheit -- 46. Kapitel. Die Gesetzlichkeit der interkategorialen Relation -- 47. Kapitel. Das Wesen der kategorialen Implikation -- 48. Kapitel. Zur Geschichte und Metaphysik der kategorialen Kohärenz -- 49. Kapitel. Hegels Idee der Dialektik -- ¿II. Abschnitt. Gesetze der kategorialen Schichtung -- 50. Kapitel. Das Höhenverhältnis der Kategorien -- 51. Kapitel. Das Gesetz der Wiederkehr -- 52. Kapitel. Zur Metaphysik der kategorialen Wiederkehr -- 53. Kapitel. Gesetz der Abwandlung und Gesetz des Novums -- 54. Kapitel. Das Gesetz der Schichtendistanz -- IV. Abschnitt. Gesetze der kategorialen Dependenz -- 55. Kapitel. Schichtung und Abhängigkeit -- 56. Kapitel. Das kategoriale Grundgesetz -- 57. Kapitel. Das Gesetz der Indifferenz und die lnversionstheorien -- 58. Kapitel. Das Gesetz der Materie -- 59. Kapitel. Das Gesetz der Freiheit -- 60. Kapitel. Kategoriale Dependenz und Autonomie -- 61. Kapitel. Kategoriale Freiheit und Willensfreiheit -- V. Abschnitt. Methodologische Folgerungen -- 62. Kapitel. Die Reflexion auf das Verfahren -- 63. Kapitel. Analytische Methode und Deskription -- 64. Kapitel. Dialektische Methode -- 65. Kapitel. Die Methode der Schichtenperspektive -- Backmatter

215,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783110001471
Produkttyp Buch
Preis 215,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fester Einband
Meldetext Folgt in ca. 15 Arbeitstagen
Autor Hartmann, Nicolai
Verlag De Gruyter
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 19641001
Seitenangabe 584
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben