Der Atomausstieg Deutschlands als historischer Fortschritt

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2, 0, Leuphana Universität Lüneburg (Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Historischer Fortschritt, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Beschluss zur Aufgabe der Kernenergie ist eine Angelegenheit, die in ihrer Vielschichtigkeit nicht nur die Politik betrifft, sondern ebenfalls einen Einfluss auf die Industrie, die Wirtschaft, die Ethik und den Umweltschutz hat. Die Fragen nach der Verwendung von Kernenergie, nach Sicherheitsgarantien- und maßnahmen, langfristigen Folgen, Endlagerung und Alternativen lassen sich in dem tendenziellen Begriff der Energiewende zusammenfassen. Spa¿testens nach dem Reaktorunglu¿ck von Fukushima scheint sich ein gesellschaftlicher und medialer Konsens zum Atomausstieg herauskristallisiert zu haben. Ein Konsens, der nicht nur ethische, politische und philosophische Diskussionen, sondern ebenfalls technische Entwicklungsprozesse vorangetrieben hat. Geforscht wird an alternativen, nachhaltigen und regenerativen Energien, um weiterhin den stetig wachsenden Bedarf an Strom decken zu ko¿nnen. Ein Bewusstseinswandel hat eingesetzt, der zu einem verantwortungsvolleren Umgang mit Ressourcen und der Umwelt fu¿hren soll. Doch auch hier gibt es divergierende Interessen, U¿berzeugungen und Meinungen.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656665069
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Jessen, Matthias
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20140613
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben