Der Andeutungsstil in Fontanes Effi Briest

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 5, Universität Konstanz (Geisteswissenschaftliche Sektion, Fachbereich Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Bilddiskurse in den Romanen von Theodor Fontane, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der von Theodor Fontane verwendetenTechnik der Vorausdeutung oder des Andeutungsstils in seinem Roman "Effi Briest".Um diese Technik zu veranschaulichen, müssen zunächst die theoretischen Begrifflichkeitengeklärt werden, um danach dem Leser anhand ausgewählter Textpassagendie Verwendung dieses Stils zu verdeutlichen. Fontane eignet sich für eine solcheUntersuchung deshalb besonders, da er diese Möglichkeit der Lesersteuerungbesonders häufig, differenziert und variantenreich einsetzt. Er bedient sich dieserMethode einerseits aus ästhetischen Gesichtspunkten einer poetischen Darstellungsweise, und andererseits um Kritik an der gesellschaftlichen Situation und derStellung der Frau zu üben. Durch die von ihm gewählte Methode ist ihm dies möglich, ohne seine Zeitgenossen zu brüskieren oder gar gesellschaftlichen Anstoß zuerregen. Auch sein Gefallen am Versteckspiel während seiner Kinderzeit könnte einMotiv dafür sein, dass er seine Romane so gestaltet, dass man durch seine Andeutungenimmer wieder auf kommende Ereignisse aufmerksam gemacht wird, derenKlarheit und Gewissheit sich erst am Ende des Romans abzeichnen. Auch wenn dieseThese gewagt ist, so kann sie dennoch den Versuch einer Erklärung darstellen, um seinen Stil zu verstehen und sich heute nachvollziehbar zu machen, aus welchenBeweggründen er sich für diesen entschied.Auch seine Äußerung "Es prickelt mich, etwas entstehen zusehen." könnte ein Indizfür seine Vorgehensweise sein.Grundsätzlich kann man sagen, dass sein Roman "Effi Briest" voll ist von Andeutungen, er aber ungeachtet dessen noch eine poetische Struktur verfolgt, die den Leserförmlich an das Buch fesseln soll und dieser begierig darauf ist zu erfahren, wie dieEntwicklung weitergeht.In dieser Arbeit wurden nur einige prägnante Textstellen herausgegriffen, um diesesliterarische Stilmittel herauszuarbeiten und gleichzeitig die Übersichtlichkeit der Arbeitzu wahren. Sie stellen in der vorliegenden Form keinen Anspruch auf Vollständigkeitdar.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640166510
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Conrad, Medea
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20080915
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben