Den Süden erzählen

Die direkte koloniale Machtausübung der europäischen Staaten endete zumeist während der drei Dekaden nach dem Zweiten Weltkrieg - zunächst in Asien und dem Nahen Osten, danach in Afrika und der Karibik. Dieses Buch untersucht, wie in der 1948 gegründeten Organisation für europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit (OEEC, ab 1961 Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, OECD) der Prozess der Dekolonisierung gedeutet und beeinflusst wurde. Das Ende der imperialen Weltordnung verunsicherte das Reden über eine «europäische» beziehungsweise «westliche» Gemeinschaft nachhaltig. In diesem Kontext wirkte die OECD als Ort der westlichen Selbstvergewisserung und Sinnstiftung. Die Autorin analysiert die Entstehung mehrerer Studien der Organisation in den Jahren 1948-1975. Sie macht sichtbar, wie Relevanz und autoritative Geltung westlicher Expertise konstruiert wurden und wie sich dieses Wissen zu Erzählungen über den Süden verdichtete.

47,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783034015417
Produkttyp Buch
Preis 47,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Geschichte, Wirtschaft, Politik, Asien, Afrika, Dekolonisierung, Kolonisierung, Europa, Naher Osten, OECD, Karibik, Geschichte: Theorie und Methoden, Soziale und ethische Themen, Kolonialismus und Imperialismus, Verstehen, Fester Einband
Meldetext Lieferbar in ca. 5-10 Arbeitstagen
Autor Hongler, Patricia
Verlag Chronos
Weight 0,0
Erscheinungsjahr
Seitenangabe 260
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben