Dédoublement

Die Arbeit unternimmt erstmals den Versuch, die (literarische) Décadence um 1900 ausgehend vom zeitgenössisch vieldiskutierten Phänomen des "dédoublement" (Paul Bourget) zu analysieren. Beim dédoublement handelt es sich um ein Wahrnehmungsverfahren, das sich modellhaft gedacht in der Struktur einer Ich-Verdopplung vollzieht: Das wahrnehmende Subjekt erfährt sich zugleich als das Objekt seiner Wahrnehmung, es beobachtet sich selbst beim Handeln, Denken und Fühlen. Indem im Rahmen der komparatistisch ausgerichteten Untersuchung die Herausbildung des dédoublement im ideengeschichtlichen und soziokulturellen Horizont des 19. Jahrhunderts verortet wird, gelingt es, das Phänomen von zeitlich früheren Selbstverdopplungsstrukturen abzugrenzen. Das dédoublement offenbart sich insofern als wesentliche Konstituente des dekadenten Bewusstseinszustands im europäischen Fin-de-siècle. Als solche wird das Phänomen von der dekadenten Literatur jedoch nicht nur inhaltlich diskutiert. Vielmehr kann gezeigt werden, dass das dédoublement auf den Bereich der Kunst appliziert zu einem sprachartistischen Textverfahren avanciert: Es erscheint als eine spezifisch dekadente Form von narrativer Ironie, die sich letztlich im Sinne eines Scharniers zwischen romantischer Ironie und den diversen narrativen Ironiekonzepten einer emphatischen Moderne, ja der Postmoderne begreifen lässt.

76,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783899137200
Produkttyp Buch
Preis 76,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fester Einband
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Fischer, Alexander Michael
Verlag Ergon-Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2010
Seitenangabe 402
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben