DDR-Fußball-Oberliga

Quelle: Wikipedia. Seiten: 54. Kapitel: DDR-Fußball-Oberliga 1985/86, DDR-Oberliga, DDR-Fußball-Oberliga 1990/91, DDR-Fußball-Oberliga 1971/72, Liste der Torschützenkönige der DDR-Oberliga, DDR-Fußball-Oberliga 1969/70, DDR-Fußball-Oberliga 1975/76, DDR-Fußball-Oberliga 1974/75, DDR-Fußball-Oberliga 1968/69, DDR-Fußball-Oberliga 1970/71, DDR-Fußball-Oberliga 1980/81, DDR-Fußball-Oberliga 1989/90, DDR-Fußball-Oberliga 1949/50, Ewige Tabelle der DDR-Oberliga, DDR-Fußball-Oberliga 1988/89, DDR-Fußball-Oberliga 1979/80, DDR-Fußball-Oberliga 1987/88, DDR-Fußball-Oberliga 1954/55, DDR-Fußball-Oberliga 1984/85, DDR-Fußball-Oberliga 1986/87, DDR-Fußball-Oberliga 1983/84, DDR-Fußball-Oberliga 1965/66, DDR-Fußball-Oberliga 1982/83, DDR-Fußball-Oberliga 1963/64, Liste der Fußballspieler mit den meisten DDR-Oberliga-Einsätzen, DDR-Fußball-Oberliga 1981/82, DDR-Fußball-Oberliga 1950/51, DDR-Fußball-Oberliga 1973/74, DDR-Fußball-Oberliga 1964/65, DDR-Fußball-Oberliga 1976/77, DDR-Fußball-Oberliga 1967/68, DDR-Fußball-Oberliga 1966/67, DDR-Fußball-Oberliga 1972/73, DDR-Fußball-Oberliga 1958, DDR-Fußball-Oberliga 1961/62, DDR-Fußball-Oberliga 1956, DDR-Fußball-Oberliga 1951/52, DDR-Fußball-Oberliga 1962/63, DDR-Fußball-Oberliga 1952/53, DDR-Fußball-Oberliga 1959, DDR-Fußball-Oberliga 1953/54, DDR-Fußball-Oberliga 1960, DDR-Fußball-Oberliga 1957, Fußball-Ostzonenmeisterschaft 1949, Fußball-Ostzonenmeisterschaft 1948, DDR-Fußball-Oberliga 1955, 1. Suhler SV / DDR-Oberligaspieler 1984/85, DDR-Fußball-Oberliga 1977/78, DDR-Fußball-Oberliga 1978/79, SV Merseburg 99 / DDR-Oberligaspieler 1981/82. Auszug: Die Saison 1990/91 der NOFV-Oberliga war die letzte Spielzeit der höchsten Spielklasse der DDR. Da im Laufe der Saison die Wiedervereinigung vollzogen wurde und der Deutsche Fußball-Verband der DDR dem Deutschen Fußball-Bund beitrat, diente der neu gegründete Nordostdeutsche Fußballverband (NOFV) als offizieller Namensgeber für die einstige DDR-Oberliga. Auch die Bezeichnung Oberliga Nordost war gebräuchlich. Wie in den Vorjahren nahmen 14 Mannschaften am Spielbetrieb teil, die Spieltage fanden zwischen August 1990 und Mai 1991 statt. Neben der Ermittlung des sogenannten NOFV-Meisters sowie der Teilnehmer am Europapokal erfolgte anhand dieser Oberligasaison die Vergabe der insgesamt acht Startplätze für die kommende Spielzeit in der Ersten bzw. Zweiten Bundesliga (2 bzw. 6 Startplätze). Dabei galt: Die politischen Veränderungen nach der politischen Wende im Herbst 1989 machten sich auch im Ligaalltag bemerkbar. Hierzu zählten neben den Spielerwechseln in die Bundesliga auch die Trikotwerbung. Die Abnahme des Zuschauerinteresses hielt unvermindert an - mit durchschnittlich 5.000 Besuchern wohnten gegenüber der vorherigen Saison nur noch ungefähr zwei Drittel soviel Zuschauer den Spielen bei. Erster Tabellenführer der Saison war der FC Rot-Weiß Erfurt nach einem 4:0 gegen den FC Berlin am ersten Spieltag. Die Spitzenposition hielten die Erfurter auch noch nach dem zweiten Spieltag, ehe der FC Hansa Rostock nach drei Spielen ganz oben stand. Diese Tabellenführung gaben die Rostocker bis zum Ende der Saison nicht mehr her. Der FC Hansa, der vom Ex-Bundesliga-Profi Uwe Reinders trainiert wurde, dominierte das Geschehen in dieser Saison. Hansa war die große Überraschung der Saison, denn die letzten großen Erfolge - fünf Vizemeisterschaften - lagen mehr als 20 Jahre zurück. Danach haftete dem Verein der Ruf einer "grauen Maus" an, er spielte mehrfach in der zweitkl...

27,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158933891
Produkttyp Buch
Preis 27,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20190225
Seitenangabe 54
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben