Davos

Quelle: Wikipedia. Seiten: 54. Kapitel: Der Zauberberg, Weltwirtschaftsforum, Carl Rüedi, Sophie Taeuber-Arp, Basler Sanatorium, Bahnstrecke Landquart-Davos Platz, Prättigau/Davos, Verkehrsbetrieb der Landschaft Davos, Davoser Zeitung, Schweizerische Text Akademie, WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, Davos Wiesen, Wolfgang, Aroser Dolomiten, Strelakette, Flüelapass, Bahnstrecke Davos Platz-Filisur, Strelapass, Davosersee, Schweizerisches Forschungsinstitut für Hochgebirgsklima und Medizin, Schatzalp, Dischma, Davoser Blätter, Spital Davos, Scalettapass, Grialetschhütte, Davoser Schlitten, Rinerhorn, Gustloff-Affäre, Schiahorn, Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen, Alexanderhausklinik, Jakobshorn, Dürrboden, Wiesener Viadukt, Monstein, Kirchner Museum Davos, Hochgebirgsklinik Davos, Weissfluhjoch, Waldfriedhof Davos, Wiesner Alp, Ernst Ludwig Kirchner Stiftung Davos, Walter Prager, Reformierte Kirche Wiesen GR, Sertig, Schwarzhorn, Fridericianum Davos, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, Wuosthorn, Frauenkirch, Hoch Ducan, Gotschna, Glaris, Zügenschlucht, Pischa, Gaudenz Issler, Das Internat. Auszug: Der Zauberberg ist ein 1924 erschienener Bildungsroman Thomas Manns. Während seines siebenjährigen freiwilligen Aufenthaltes in der abgeschlossenen Welt eines Sanatoriums im Hochgebirge trifft der junge Held Hans Castorp auf weltentrückte Figuren, die ihn mit Politik, Philosophie, aber auch Liebe, Krankheit und Tod konfrontieren. Hans Castorp, einziges Kind einer Hamburger Kaufmannsfamilie, wächst nach dem Tod seiner Eltern zunächst bei seinem Großvater, dann bei seinem Onkel Tienappel auf. Anschließend studiert er Schiffbautechnik. Im Alter von 24 Jahren, vor dem geplanten Eintritt als Volontär bei einer Schiffswerft, reist er in die Schweizer Alpen, um dort im Sanatorium Berghof nahe Davos seinen Vetter Joachim Ziemßen zu besuchen. Erst das Ende des Romans lässt darauf schließen, dass er in den ersten Augusttagen des Jahres 1907 dort ankommt. Ursprünglich beabsichtigt er, nur drei Wochen zu bleiben. Die Atmosphäre des von Hofrat Behrens und dem Psychoanalytiker Dr. Krokowski geleiteten Sanatoriums übt jedoch eine eigenartige Faszination auf Castorp aus. Beim Mittagessen trifft er auf vor Atemnot röchelnde oder Blut hustende Patienten und auch auf die aufgrund ihres Pneumothorax aus der Lunge pfeifende Hermine Kleefeld. Er gewinnt den Eindruck, dass Krankheit den Menschen vergeistige und veredele, während Personen von robuster Gesundheit zu einer gewissen Einfalt neigten. Abstoßend findet er demgemäß die Kombination "krank und dumm", wie er sie bei der "mörderlich ungebildeten", zu fortwährenden Stilblüten neigenden Karoline Stöhr antrifft. Bald lernt Castorp den Literaten Lodovico Settembrini kennen, einen Humanisten, Freimaurer und "individualistisch gesinnten Demokraten", der ihm allmählich zum Freund wird. In zahllosen Belehrungen über philosophische und politische Fragen aller Art betätigt sich der Italiener als pädagogischer Förderer Castorps. Diesen erinnert die Mischung aus südländischer Erscheinung und abgetragener Kleidung an einen italienischen "Drehorge

27,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158791538
Produkttyp Buch
Preis 27,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20160401
Seitenangabe 54
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben