Das Zoonosepotential bei der Durchführung tiergestützter Therapie mit Hunden

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Gesundheit - Public Health, Note: 1, 3, St. Elizabeth University of Health & Social Sciences (Universität), Sprache: Deutsch, Abstract: Tiergestützte Therapien stellen eine therapeutische Alternative oder Ergänzung in verschiedenen Bereichen bei der Behandlung von Leid von Patienten dar. Ein Beispiel ist die tiergestützte Therapie bei demenzkranken Menschen. Hierbei werden vor allem Hunde (aber auch Katzen, Reptilien oder Ziergeflügel sind möglich) für eine Therapie mit den Patienten eingesetzt und finden auch Zugang in die Einrichtungen z.B. von Altersheimen. Im Rahmen dieser Arbeit soll auf mögliche Probleme im Bereich Hygiene und somit auf Zoonosen eingegangen werden. Dabei wird eine fundierte Risiko- und Gefahrenanalyse durchgeführt um dann als Folge Maßnahmen zu deren Verringerung oder Vermeidung vorzuschlagen. Beim Zusammentreffen von Menschen mit Tieren oder auch Tierprodukten sei es im Beruf oder in der Freizeit ist auch immer ein Zoonoserisiko zu beachten. Wichtig ist eine fachlich fundierte Risiko- und Gefahrenanalyse durchzuführen um dann als Folge Maßnahmen zu deren Verringerung oder Vermeidung durchzuführen. Im Beispiel der tiergestützten Therapie bei demenzkranken Menschen werden ältere Patienten mit Tieren, zusammengebracht und kommen so mit diesen in räumlichen Kontakt.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668216198
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Sternberg, Nicolai
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20160622
Seitenangabe 16
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben