Das Zinsverbot im Koran. Ausschlaggebende Wertvorstellungen und Umsetzung im islamischen Bankwesen

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Ethik, Note: 1, 3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Institut für Theologie und Ethik), Veranstaltung: Grundlagen der Religionssoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Verlangen von Zinsen gehört in der westlichen Wirtschaft zum täglichen Finanzgeschäft dazu. Ein großer Teil unserer Wirtschaft wird durch den Leitzins gesteuert. Dieser wird nach den jeweils gegebenen wirtschaftlichen Herausforderungen den entsprechenden Situationen angepasst. In Krisenzeiten wird er gesenkt, um den Geldfluss zu gewährleisten und in Blütezeiten wird er erhöht, um zum Sparen für Krisenzeiten zu animieren. Doch wie kann ein Wirtschaftssystem funktionieren, wenn die Zinsnahme verboten ist? Im Islam ist das Verlangen von Zinsen für Gläubige untersagt und trotzdem hat sich mit dem islamischen Bankwesen ein Finanzierungsmodell entwickelt, das den Gläubigen des Islam eine Möglichkeit der Finanzierung und des Investment bieten kann, ohne Zinsen zu verlangen. Wo dieses Zinsverbot herkommt und wie es im islamischen Bankwesen umgesetzt wird, ist Teil dieser Hausarbeit. Diesbezüglich werde ich einen Exkurs zu der griechischen Antike, zum Christentum und zum Judentum unternehmen, weil das Christentum und der Islam ihren Ursprung im Judentum haben. Ferner möchte ich darlegen, welche Regelungen und Ansichten es zum Zinsnehmen dort gegeben hat und wie sich diese im Laufe der Zeit verändert haben. Anschließend werde ich das Zinsverbot im Islam anhand des Korans analysieren und untersuchen, was die Ursachen der Eigenschaften und Wertvorstellungen im Islam für das immer noch geltende Zinsverbot sind. Des Weiteren werde ich untersuchen, in wieweit sich das Zinsverbot im islamischen Bankwesen widerspiegelt und welche Methoden entwickelt wurden, um reguläre Bankgeschäfte zu tätigen. Die Klärung dieser Untersuchungen soll der Schwerpunkt dieser Hausarbeit sein und im Folgenden abgehandelt werden. Dazu verwende ich themenbezogene Fachliteratur aus den Disziplinen Wirtschaft, Ethik und Religion.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668339347
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Kahl, Georg
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20161117
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben