Das Weltbild der Vergilischen Georgika in seinem Verhältnis zu De rerum natura des Lukrez

Die Arbeit untersucht die philosophische Grundlegung der Georgika. Sie zeigt, daß das Verhältnis zwischen Vergils Lehrgedicht über den Landbau und Lukrez' De rerum natura mehr als nur ein Verhältnis formaler oder literaturgeschichtlich bedeutsamer Abhängigkeit ist. In einer dem Textverlauf folgenden Interpretation wird nachgewiesen, daß Vergils Rückgriff auf das epikureische Lehrgedicht von einer übergeordneten Strategie bestimmt ist: Vergil übernimmt das mechanistisch-rationale Weltbild von De rerum natura und deutet es teleologisch-theologisch um. An die Stelle des Lebensideals des epikureischen Weisen tritt in den Georgika das des Landmanns, der nicht durch intellektuelle Durchdringung des Naturgeschehens, sondern durch aktives Eingreifen in die Naturprozesse zur Eudaimonie gelangt.

75,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783631308493
Produkttyp Buch
Preis 75,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Schäfer, Sabine
Verlag Lang, Peter GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 1996
Seitenangabe 166
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben