Das Umgangsrecht bei Trennung und Scheidung

Scheidung: Wann darf ich mein Kind sehen? Bei jeder Trennung oder Scheidung gibt es einen großen Verlierer - die gemeinsamen Kinder des Paars. Sie müssen von heute auf morgen damit klarkommen, dass ihre Eltern auseinandergegangen sind und künftig unterschiedliche Leben führen. Wenn es dann darum geht, den Kontakt zwischen dem nicht betreuenden Elternteil und den Kindern zu halten, kommt es immer wieder zu menschlichen Tragödien, die nicht selten zum völligen Kontaktabbruch führen. Meistens liegt das an den Eltern selbst, die auch nach der Trennung einen Rosenkrieg führen und zu keiner vernünftigen Kommunikation mehr fähig sind. So weit muss es allerdings nicht kommen - mit ein wenig gegenseitigem Verständnis und vor allem klaren Regeln kann ein harmonischer Umgang dauerhaft gelingen. Dafür gibt es einerseits rechtliche Grundlagen, aber auch die menschliche Seite muss vernünftig gestaltet werden. Und es sind viele Punkte zu regeln, etwa Dauer und Häufigkeit der Kontakte des getrennt lebenden Elternteils mit seinem Kind, deren Ausgestaltung und Wohlverhaltenspflicht. Aber auch: Was ist an Feiertagen, in den Ferien oder bei ausgefallenen Terminen? Wer trägt die Kosten des Umgangs? Und welche Behörden sind eigentlich mit im Spiel? Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt ein Ratgeber aus den Bonner Fachverlag interna. Unter dem Titel "Das Umgangsrecht bei Trennung und Scheidung" zeigt er sachlich und juristisch präzise, doch gleichzeitig leicht verständlich auf, worauf es im Detail ankommt, wie beide Elternteile ihre Rechte wahren und zu einem guten Miteinander finden. Zum Wohl des Kindes - rechtlich und menschlich Über allem steht immer das Wohl des Kindes, das auch das Gesetz fordert: "Das Kind hat das recht auf Umgang mit jedem Elternteil, jeder Elternteil ist zum Umgang mit dem Kind verpflichtet und berechtigt", sagt das Bürgerliche Gesetzbuch. Wie getrennte Eltern dies erfüllen, erfahren sie in diesem Ratgeber mit seinen praxisbewährten Tipps. Und zur sofortigen Umsetzung enthält er eine rechtssichere Mustervereinbarung, mit der die Eltern das Umgangsrecht mit ihrem Kind einvernehmlich regeln können. Dieser Ratgeber erscheint übrigens im Digitaldruck, dies gewährleistet die laufende Einarbeitung von Änderungen und Ergänzungen und damit stets die optimale Aktualität und Rechtssicherheit für alle, die den Umgang mit ihrem Kind rechtlich und menschlich angemessen gestalten wollen.

19,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783940931320
Produkttyp Buch
Preis 19,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor interna
Verlag Verlag interna GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2014
Seitenangabe 27
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben