Das Taschengeldspiel

Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Bei Schulkindern der 5. Klasse einer Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen beobachtete Schwächen im Umgang mit Geld wurden zum Anlass genommen, mit ihnen eine Unterrichtseinheit durchzuführen, die einen Beitrag zur Entwicklung eines eigenverantwortlichen Umgangs mit Geld leisten sollte. Diese wurde im fächerübergreifenden Unterricht (Sozialkunde, Deutsch, Bildnerisches Gestalten, Mathematik) durchgeführt. Vom Ausgangspunkt ¿Tauschhandel¿ am Beispiel des Märchens ¿Hans im Glück¿ wurden den Schülern im Sozialkunde und Deutsch Kenntnisse zu Zweck und Herkunft von Geld, Aufbau von Geldscheinen sowie zu Bedürfnissen, Wünschen, Taschengeld, Sparen usw. vermittelt. Gleichzeitig wurden das Rechnen mit Geldbeträgen und die Kommaschreibweise in den Mathematikunterricht eingeführt und vertieft. Begleitet wurde die Unterrichtseinheit von der Entwicklung des ¿Taschengeldspiels¿, einem Brettspiel rund um Dinge aus der Geldwelt der Schüler. Sämtliche Elemente des Spiels wurden von den Schülern selbst gestaltet. Ziel der Unterrichtseinheit waren die Vermittlung von Kenntnissen zum Thema ¿Geld¿ und eine größtmögliche Beteiligung der Schüler an der Gestaltung des Spiels. Damit sollte ihre Eigenverantwortlichkeit gefördert und das Gelernte in erlebbarer Form festgehalten werden. Die Eltern wurden mit einem Elternabend in das Projekt eingebunden, bei dem sie Informationen und Empfehlungen an die Hand bekamen, wie sie mit dem Thema ¿Taschengeld¿ umgehen können. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: I.VORWORT II.EINLEITUNG1 III.HAUPTTEIL4 1.Planung der Unterrichtseinheit4 1.1Begriffsbestimmungen und Erläuterungen4 1.1.1Fächerübergreifender Unterricht4 1.1.2Beitrag zur Entwicklung eines eigenverantwortlichen Umgangs mit Geld5 1.2Didaktische Analyse7 1.2.1Strukturanalyse der Unterrichtseinheit7 1.2.2Lebensbedeutsamkeit und Zukunftsbedeutung13 1.2.3Zugänglichkeit13 1.2.4Bezüge zum Lehrplan14 1.3Bedingungsanalyse15 1.3.1Strukturelle Bedingungen der Gesamtklasse15 1.3.2Individuelle Lernvoraussetzungen der Schüler für die Unterrichtseinheit16 1.3.3Individuelle Begründungen der Partnerzusammensetzung20 1.3.4Individuelle Begründungen der Gruppenzusammensetzung20 1.4Schulische Erziehung und Elternarbeit21 1.5Methodische Analyse22 1.5.1Überlegungen zur Wahl geeigneter Unterrichtsmethoden22 1.5.2Überlegungen zur methodischen Struktur der Unterrichtseinheit23 1.5.3Unterrichtsprinzipien24 2.Darstellung und [...]

65,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783838679884
Produkttyp Buch
Preis 65,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Sinambari, Susan
Verlag diplom.de
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20040516
Seitenangabe 156
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben