Das Siglo de Oro und die Veränderungen vom Altspanischen zum modernen Spanisch

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1, 7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Aufbau der Hausarbeit und Einordnung des Siglo de Oro Ich habe meine Hausarbeit folgendermaßen aufgebaut: Zunächst behandle ich die externe Sprachgeschichte. Diese umfasst die geschichtlichen Ereignisse, wie zum Beispiel die Regierungszeit Karls V. und Philipps II. und das Ende der Vormachtstellung Spaniens im 17. Jahrhundert. Die externe Sprachgeschichte ist der Rahmen, in dem der sprachliche Wandel, also die interne Sprachgeschichte verstanden werden kann. Bei der Abhandlung der internen Sprachgeschichte gehe ich näher auf die Entwicklung zum Neuspanischen, die Grammatiken und den Wortschatz ein. besonders ausführlich beschäftige ich mich mit den sprachlichen Veränderungen im phonischen und grammatischen Bereich. An zahlreichen Beispielen werden die Änderungen verdeutlicht. Die Epoche des Siglo de Oro, das Goldene Zeitalter der spanischen Kultur, Literatur und Sprache, lässt sich ins 16. und 17. Jahrhundert einordnen. Der Beginn der Epoche wird mit dem Jahr 1492, dem Annus mirabilis, datiert. In diesem Jahr fand die Reconquista Granadas statt, Kolumbus entdeckte Amerika, die Judenvertreibung begann (Bollée 2003, 82). Das Todesjahr Calder¿ns, 1681, markiert das Ende des goldenen Zeitalters.

25,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656028628
Produkttyp Buch
Preis 25,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Schöffer, Anna
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20111017
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben