Das Selbstkonzept von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen im Hören: Eine Gegenüberstellung von Förder- und integrativer Beschulung

Für Jugendliche mit einer Hörbeeinträchtigung erwächst in der Adoleszenzphase eine zweifache Erschwernis: zum einen der Wunsch nach Zugehörigkeit, andererseits die Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit und der Hörbeeinträchtigung samt ihrer Begleitumstände. Dieser Spannungsbogen lässt sich nur mit einem hohen Maß an eigenen Strategien bewältigen. Die Orientierung an hörenden Mitschülern ist nur begrenzt hilfreich. Die Unsichtbarkeit der Hörbeeinträchtigung und die Schwierigkeit, die Folgen nachzuvollziehen, machen es immer wieder unumgänglich, über die bestehenden Hörprobleme aufzuklären. Die eigenen Bedürfnisse angemessen artikulieren zu können, setzt die Auseinandersetzung mit der eigenen Hörbeeinträchtigung voraus. Ebenso notwendig ist ein positives Selbstkonzept um sich stets auf's Neue für die eigenen Belange einsetzen zu können. Die vorliegende Studie soll herauszufinden, ob und in welchem Ausmaß die so skizzierten unterschiedlichen kommunikativen Bedingungslagen von integrativ beschulten Jugendlichen mit Hörbeeinträchtigung in der Gegenüberstellung zu Förderschülern das jeweilige Selbstkonzept beeinflussen und das Denken sowie Handeln prägen.

67,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783842889866
Produkttyp Buch
Preis 67,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Schürmann-Lanwer, Eva
Verlag Diplomica Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20140113
Seitenangabe 188
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben