Das schöne warme Wir-Gefühl. Florian Illies¿ "Generation Golf" und Jana Hensels "Zonenkinder" als popliterarische Generationenporträts

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Philipps-Universität Marburg (Neuere Deutsche Literatur), Veranstaltung: Pop-Literatur von 1990 bis zur Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst scheinen Welten zu liegen zwischen einer Kindheit in der DDR, wie sie Jana Hensel in "Zonenkinder" beschreibt mit exotisch anmutenden Bezeichnungen und Bräuchen, die den westdeutschen Leser irritieren oder auch der Belustigung dienen, und der westdeutschen Kindheitswelt, wie sie Florian Illies in "Generation Golf" darstellt. Einer Generation von "Zonenkindern", die in ihrem verhältnismäßig kurzen Leben gleich drei Stationen durchlaufen haben - DDR-Kindheit, Wende-Jugend und als junge Erwachsene den endgültigen Schritt in den Westen - steht eine westdeutsche Generation gegenüber, die Playmobil als die prägendste Lebenserfahrung ihrer Kindheit und Jugend bezeichnet und den Wechsel von Raider zu Twix als eine der wenigen harmlosen Veränderungen erinnert (G.19). Kontinuität und Bruch als die beiden entgegengesetzten Pole, auf die Hensels und Illies' Werke bezogen bleiben, bestimmen die literarischen Techniken und die Zugriffsmöglichkeiten, die die Autoren zur Porträtierung ihrer Generationen nutzen. Wenn die vertraute Alltagswelt, die Welt der Kindheit zusammen mit dem System DDR auf einen Schlag verschwindet und jahrelange Versuche der Assimilation an den Westen den Blick auf die rekonstruierte "Heimat" zunehmend verklären, hat dies Einfluss auf die Mechanismen beim schreibenden Erinnern. Kann man angesichts dieser so völlig unterschiedlichen Ausgangssituationen überhaupt Vergleichsmomente zwischen beiden Werken finden? Oder ist Zonenkinder sogar das "ostdeutsche Pendant" zu Generation Golf, wie einige Rezensionen behaupten? Beide Werke sind in nahezu allen bedeutenden Feuilletons kontrovers diskutiert worden und haben eine breite Leserschaft erreicht. Zahlreiche Lese

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668144279
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Weber, Rebecca
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20160212
Seitenangabe 36
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben