Das qualitative Interview. Theorie und Praxis ausgewählter empirischer Methoden

Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1, 3, Fachhochschule Flensburg (Zentrale Methodenlehre), Veranstaltung: Statistik und Emperie, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Interview ist ein planmäßiges Vorgehen mit wissenschaftlicher Zielsetzung. Hierbei wird eine Versuchsperson durch gezielte Fragen oder mitgeteilte Anreize zu verbalen Informationen veranlasst. Die Befragungssituation ist von drei Merkmalen geprägt : - Interagierende Personen (Interviewer und Befragter sind einander typischerweise fremd) - Die Beziehung der Beteiligten ist asymmetrisch, das heißt fast alle Handlungen gehen vom Interviewer aus - Außerdem bleibt das Verhältnis von Fragendem und Befragtem sozial folgenlos Aus dem Inhalt: Im qualitativen Interview (einem sogenannten unstrukturierten, freien, offenen Interview) wird ein thematischer Rahmen durch einen Gesprächsleitfaden gesetzt. Der tatsächliche Gesprächsverlauf jedoch bleibt offen und korreliert in besonders hohem Maße mit den Persönlichkeiten des Befragten und des Befragers sowie den Interaktionen zwischen diesen beiden. Die Gesprächsstrukturierung findet ihr optimales Ausmaß in Abhängigkeit von dem Befragungszweck. Die autoritäre Leitung des Gesprächs ermöglicht eine Typisierung des Interviews in drei Formen: das harte, das neutrale und das weiche Interview. Am häufigsten findet das neutrale Interview Verwendung. Hier erscheint der Interviewer freundlich, aber distanziert und konzentriert auf die Informationssammlung beim freiwillig mitarbeitenden Befragten.

22,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668003736
Produkttyp Buch
Preis 22,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Hesse, Alexander
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2015
Seitenangabe 16
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben