Das Problem des kulturellen Vergessens: Das Beispiel der Bücherverbrennung des 10. Mai 1933

Wie entsteht ein kulturelles Gedächtnis? Wer bestimmt, was in dieses aufgenommen wird? Und kann das Gedächtnis manipuliert werden? Schon Aristoteles und Platon haben sich mit den Phänomenen Erinnern und Vergessen auseinandergesetzt und auch heute noch sind Menschen von diesen fasziniert.Immer wieder hat es in der Geschichte bewusste Akte der symbolischen Löschung gegeben. So brennen beispielsweise am 10. Mai 1933 in ganz Deutschland Bücher. Studentische Nationalsozialisten wollen unzählige Schriften - u.a die von Karl Marx, Walter Benjamin und Sigmund Freud - aus dem kulturellen Gedächtnis tilgen. Doch ihre Aktion ist nicht erfolgreich, die Löschung der kulturellen Erinnerung ist nicht restlos und die Autoren sind auch heute noch Teil der kulturellen Identität, nehmen in dieser sogar eine Sonderstellung ein. Die verbrannten Autoren machen deutlich, dass ein Eingriff in die kulturelle Erinnerung immer seine Spuren hinterlässt und somit auch eine Löschung niemals vollständig sein kann.

36,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783955493974
Produkttyp Buch
Preis 36,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Rademacher, Laura
Verlag Bachelor + Master Publishing
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20130718
Seitenangabe 44
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben