Das Problem der humanitären Intervention

Mit dem NATO-Einsatz im Kosovo 1999 ist eine kontroverse Diskussion um das Konzept der humanitären Intervention entbrannt. Durfte die NATO die Bundesrepublik Jugoslawien militärisch angreifen, und wenn ja, war sie vielleicht sogar moralisch dazu verpflichtet? Die Autorin Julia C. Nierle gibt einführend einen Überblick über die Geschichte der humanitären Intervention und zeigt die Probleme auf, die sich aus politikwissenschaftlicher, juristischer und ethischer Sicht bieten. Auch wenn in manchen Fällen der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen Staaten dazu ermächtigt, humanitär einzugreifen, fehlt es noch immer an einer entsprechenden Rechtsgrundlage. Daher werden in diesem Buch mögliche Kriterien für eine Bewertung der humanitären Intervention entwickelt. Die Grundlage dazu bildet die Theorie des gerechten Krieges. Neben der Vermittlung und Diskussion der theoretischen Grundlagen wird der Blick auf die politische Praxis gelenkt. Da die Bundeswehr im Kosovo 1999 zum ersten Mal in ihrer Geschichte im Kampfeinsatz stand, sollen die innerdeutsche Debatte um die Intervention und das anschließende militärische Engagement gesondert betrachtet werden. Dieses Buch richtet sich besonders an alle, die sich in ihrem Studium mit Politikwissenschaft, Völkerrecht, Rechtsphilosophie oder Rechtsgeschichte befassen.

68,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783639016765
Produkttyp Buch
Preis 68,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor C. Nierle, Julia
Verlag VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2013
Seitenangabe 112
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben