Das "Preislied" (L 56,14) Walthers von der Vogelweide und seine Rezeption in Hoffmanns von Fallersleben "Lied der Deutschen"

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Veranstaltung: Hauptseminar, 41/57 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgabe der vorliegenden Arbeit ist darzustellen, inwiefern die Rezeption des "Preislieds" Walthers von der Vogelweide in Hoffmanns von Fallersleben "Lied der Deutschen" als exemplarischer Fall der nationalen Vereinnahmung Walthers im 19. Jahrhundert gesehen werden kann. In dem sich an die Einleitung anschließenden zweiten Kapitel wird Walthers "Preislied" analysiert und interpretiert. Die Zitierweise bezieht sich dabei auf die von Ch. Cormeau herausgegebene Walther-Edition K. Lachmanns. Besondere Berücksichtigung erfahren in diesem Kapitel die von P. Wapnewski als essentiell für das Verständnis des Liedes herausgearbeiteten vier "Bedingtheiten" und die Bedeutungsanalyse des mittelhochdeutschen Wortes "tiusch", die zeigen soll, aus welchen Gründen das Lied zu einem späteren Zeitpunkt missverstanden werden konnte. Im dritten Kapitel wird die Bedeutung Walthers allgemein für das 19. Jahrhundert und speziell für den Vormärzlyriker Hoffmann von Fallersleben erörtert. Dabei soll untersucht werden, inwiefern der historische Kontext des 19. Jahrhunderts die Rezeption Walthers beeinflusste. Im vierten Kapitel wird zunächst auf Hoffmanns von Fallersleben "Lied der Deutschen" eingegangen, um zu erarbeiten, an welchen Stellen des Liedes sich Hoffmann von Walthers "Preislied" inspirieren ließ und um zu erläutern, inwiefern man bei dieser literarischen Rezeption des "Preislieds" von einer nationalen Vereinnahmung Walthers sprechen kann. Abschließend werden Rezeptions- und Wirkungsgeschichte von "Preislied" und "Lied der Deutschen" zueinander in Bezug gesetzt, um zu zeigen, inwiefern beide Lieder als Ausdruck der "Horizonthaftigkeit des Verstehens" im Sinne Gadamers gesehen werden können.Im Anhang der Arbeit findet sich als Hilfe für eine vertiefende Beschäftigung mit dem Thema eine dreigeteilte Bibliographie zum "Lied der Deutschen", zum "Preislied" und zur Rezeption des "Preislieds" im "Lied der Deutschen".

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640521609
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Blum, Rebecca
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20100201
Seitenangabe 36
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben